Cornelia Krause-Girth (Hg.)
Die Gruppe, das Paar und die Liebe
Zum Wirken von Michael Lukas Moeller

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
292 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2007
ISBN-13: 978-3-8980-6586-3, Bestell-Nr.: 586
Mit einem Vorwort von Peter Kutter
Die kreative, unkonventionelle Arbeitsweise und
Beziehungsgestaltung des Psychoanalytikers Michael Lukas Moeller
wird durch MitarbeiterInnen, FreundInnen und Kollegen
veranschaulicht. Die Erforschung von Arbeitsstress und
Prüfungsangst, Selbsthilfe und Paargruppen markierte den Beginn
seiner wissenschaftlichen Karriere in Gießen. Die Frankfurter
Psychosoziale Ambulanz verband in einem einmaligen Modell
Selbsthilfe, Psychoanalyse und Paarmedizin mit Baby- und
Erwachsenenambulanz an einer Universitätsklinik. Die Gruppenanalyse
stand im Zentrum seines Lebens – so auch im Buch: als Ort der
Heilung und Selbstentwicklung von älteren Menschen oder
PsychoanalytikerInnen in autonomen Gruppen, als
Forschungsgegenstand und als Ort der Liebe und der Bearbeitung des
Sterbens. Die Vielfalt persönlicher Eindrücke in den Beiträgen
spiegelt die Wirkung Michael Lukas Moellers auf Arbeit und Leben
seiner Mitmenschen etwas wider.
Mit Beiträgen von R. Balmer, I. Baumgarten, E. Brähler, K.
Buchinger, K.-W. Daum, E. Hedervari-Heller, R. Heltzel, I. Hudson,
M. Kögler, D. Korzcak, C. Krause-Girth, U. Lamparter, H.-J. Maaz,
J. Matzat, M. L. Moeller, K. Reuter, J. Scheer, B. Strauss, F.
Wenzel, G. Wilke
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Peter Kutter
Einleitung
Die Gruppe, das Paar und die Liebe
Cornelia Krause-Girth
Zeichnungen und Collagen von Marina Gambaroff
Die siebziger Jahre – Prüfungsangst, Selbsthilfe
und Paargruppen
Arbeitsstress und Prüfungsangst – Michael Lukas
Moellers frühe Jahre
Jörn W. Scheer
Männlichkeit und Weiblichkeit bei Paaren in
Gruppenanalyse
Michael Lukas Moeller und Elmar Brähler (unveröffentlichte,
gekürzte Originalarbeit von 1979 mit Kommentar von Elmar
Brähler)
Michael Lukas Moeller der »Selbsthilfe-Papst«. Eine
persönliche Geschichte
Jürgen Matzat
Die Fahrt mit Michael, Balint und andere Erinnerungen
Karl-Werner Daum
Die Psychosoziale Ambulanz an der Frankfurter
Universitätsklinik
Selbsthilfe, Psychoanalyse und Paarmedizin. Die
Arbeitsweise der Ambulanz von 1984–2002
Cornelia Krause-Girth
Die Babyambulanz
Éva Hédervári-Heller
Die Erwachsenenambulanz. Über die Bedeutung der Beziehung
zwischen TherapeutIn und PatientIn für die Therapieakzeptanz
Freya Wenzel, Angela Dunker
Gruppenanalyse und die Weiterbildung in
Gruppenanalyse-Seminaren (GRAS e.V.)
Der Gruppenanalytiker in komplexen
Supervisionsaufträgen oder: wie GRAS mich bei der Beratungsarbeit
in Organisationen begleitet
Rudolf Heltzel
Gruppenanalyse für Menschen in der zweiten
Lebenshälfte
Inge Hudson
Überlegungen zur Autonomen Gruppe
Kurt Buchinger und Irene Baumgarten
Autonome Gruppen im Spiegel der Forschung – erste
Ergebnisse
Ulrich Lamparter
Gruppenanalyse – ein Prozess wechselseitiger Veränderung:
Ergebnisse der GRAS-Studie
Bernhard Strauß
Sterben in der Großgruppe – die Sicht des
Gruppenleiters
Gerhard Wilke
In den Fußstapfen des GRAS-Gründers Michael Lukas Moeller.
Wie die Gruppe dazu beitragen kann, traumatische Erfahrungen zu
heilen
Michael Kögler
Die Wissenschaft von der Liebe – ein
Lebensprojekt
Liebe und Matrix. Vom Weben der Liebe in der
Gruppe
Rudolf Balmer
Zwiegespräch, Zwiebewegung und kollusiver Fokus
Hans-Joachim Maaz
Weib, Wunsch und Wille
Dieter Korzcak
Facetten einer Freundschaft
Karl Reuter
Autorenverzeichnis
Rezensionen
[ einblenden ]
Nakos Info
Rezension von Reiner Stock
»Die Autorinnen und Autoren in diesem Buch zeichnen ein berührendes Bild vom Leben und Wirken Michael Lukas Moellers, von dem was er war und wie er weiterhin wirkt. Es ist ein Gruppenbild geworden, auf dem man ihn gut erkennt. Es wird auf jeden Fall all denen gefallen, die sich von ihm haben berühren und anstiften lassen und die traurig sind, dass er schon sterben musste…« [mehr]