Heinz Weiß

Zeiterfahrung und depressive Position

Psyche, 2003, 57(9-10), 857-873

Cover Zeiterfahrung und depressive Position

EUR 9,99

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag

Erschienen im Januar 2003

Bestell-Nr.: 51288

In Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Zeiterfahrung und depressiver Position wird davon ausgegangen, dass die depressive Position erst vor dem Hintergrund erster Trennungserfahrungen erlebt werden kann. Im paranoid-schizoiden Zustand ist die Vergangenheit allgegenwärtig, die Zukunft erscheint als das Ende aller Zeiten. Erst mit dem Erleben von Trauer und Verlust kann Getrenntheit erfahren und Inneres und Äußeres verbunden werden. Nicht die Erinnerung ermöglicht die Trauer, sondern umgekehrt, die Fähigkeit zu trauern führt zu Erinnerung. Deshalb geht der Entwicklung der Zeiterfahrung die Entfaltung eines inneren, dreidimensionalen Raums voraus. Ein räumliches Modell der Übertragungssituation wird entwickelt, und anhand von Fallvignetten werden die Schwierigkeiten bei der Konstruktion des psychischen Raums aufgezeigt. Der Bearbeitung dieser Konflikte im Hier und Jetzt der therapeutischen Situation wird eine entscheidende Bedeutung zugeschrieben. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten