Uta Zeitzschel
Frühe Zusammenbrüche (PDF-E-Book)
Der Körper als Fremder im psychoanalytischen Deutungsprozess
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2023
Bestell-Nr.: 40582
DOI:
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2023-1-109Einige der schwerer gestörten Patient:innen, die ihren Körper als
überwiegend fremd erleben, haben im Säuglingsalter Zusammenbrüche
(Winnicott, 1991 [1974]) erlitten, in deren Folge auch ihr Körper
psychisch nur unzureichend integriert wurde. Wie zeigt sich das in
der psychoanalytischen Situation? Wie kann der Körper in den
Deutungsprozess einbezogen werden? Mit welcher Behandlungstechnik
können Zustände, die noch keine Transformation ins Psychische
erfahren haben, im Verlauf einer Psychoanalyse aufgegriffen werden?
Die Autorin stellt einige konzeptuelle Überlegungen und Theorien
dar, die sich diesem Themenbereich annähern, und zeigt
behandlungstechnische Vorschläge aktueller psychoanalytischer
Autor:innen auf. Dann geht sie den genannten Fragen in ihrer
Darstellung der langjährigen hochfrequenten Psychoanalyse eines
Patienten nach, dem sein Körper zunächst ein Fremder war.
Abstract:
Some of the most severely disturbed patients who primarily
experience their bodies as alien have had breakdowns in infancy
(Winnicott, 1991 [1974]), also resulting in the insufficient
psychological integration of their bodies. How does this manifest
itself in the psychoanalytic setting? How can the body be
incorporated into the process of interpretation? What treatment
technique can be used in the course of psychoanalysis to address
states that have not yet been transformed into the psychic? The
author presents some conceptual considerations and theories that
address this field and outlines treatment proposals by contemporary
psychoanalytic authors. She then explores the above questions by
presenting the long-term, high-frequency psychoanalysis of a
patient to whom his body was initially a stranger.