Ulrich Moser
Von der Berührung zur Trajektorie (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2021
Bestell-Nr.: 40540
DOI:
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2021-2-155Berührung ist ein essenzielles Erleben von Nähe und Lebendigkeit.
Die Fernsinne Sehen, Riechen, Hören eröffnen Informationskanäle,
die im Affektaustausch Trajektorien oder »Felder« erzeugen.
Trajektorie ist neben Raum und Zeit ein drittes Grundkonzept, das
sich vermutlich genetisch am frühesten ausbildet. Trajektorie ist
Spur eines Ablaufes, einer Verbindung, Verknüpfung, im weitesten
Sinne ein Informationskanal mit oder ohne Wechselwirkung.
Trajektorie ist ein implizites Grundprinzip psychodynamischen
Denkens sowie auch von kybernetischen Funktionen. Abstraktes Denken
in mathematischen und Computer-Sprachen kann durch Trajektorien
visualisiert werden. Der Schilderung verschiedener klinischer
Beispiele folgt ein Exkurs in die Struktur von Graph-Theorien und
sozialen, neuronalen und artifiziellen Netzwerken. Auch diese
Denkstrukturen enthalten spezifische, jedoch vereinfachte, zumeist
gerichtete Trajektorien.
Abstract:
Touching is an essential experience of closeness and aliveness. The
remote senses of sight, smell, hearing open information channels
that create trajectories or »fields« in the change of affects.
Trajectory is next to space and time a third basic concept, which
is probably formed genetically at the earliest. Trajectory is trace
of a sequence of events, a connection, linkage, in the broadest
sense an information channel with or without interaction.
Trajectory is an implicit basic principle of psychodynamic thinking
as well as of cybernetic functions. Abstract thinking in
mathematical and computer languages can be visualized by
trajectories. The description of various clinical examples is
followed by an excursion into the structure of graph theories and
social, neural and artificial networks. These thought structures
contain specific, but simplified, mostly directed trajectories.