Christoph Bialluch, Kerstin Sischka
Aufeinandertreffen (PDF-E-Book)
Ein psychoanalytischer Essay zu Begegnungen mit jungen Menschen, die sich islamistisch radikalisieren
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2021
Bestell-Nr.: 40539
DOI:
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2021-2-131Ausgehend von dem Wunsch zu verstehen, warum sich junge Menschen
islamistischen Gruppen zuwenden, möchten wir Einblick in unsere
Arbeit im Bereich der Prävention und Deradikalisierung geben, die
wir im Sinne einer angewandten Psychoanalyse zu gestalten
versuchen. Nach einer kleinen Literaturschau über entsprechende
Zugänge gehen wir auf die Rahmenbedingungen unserer Arbeit ein, wie
wir Erstgespräche durchführen, und greifen etwaige Konfliktlinien
auf. Im Mittelpunkt stehen zwei Fallvignetten, eine ausführliche
aus dem Bereich der Radikalisierungsprävention, eine kurze aus der
Deradikalisierung, die wir im Anschluss noch einmal explizit mit
psychoanalytischen Konzepten wie Spaltung, destruktiver Narzissmus
und anderen mehr verbinden. Im Ausblick streifen wir die
Diskussion, Radikalisierung nicht nur als regressive, sondern auch
als progressive Bewegung zu beachten, sie eben auch eine
adoleszente Suche nach Sinn und Zugehörigkeit darstellt.
Abstract:
Based on the desire to understand why young people turn to Islamist
groups, we would like to give an insight into our work of applied
psychoanalysis in the field of prevention and deradicalisation.
After a brief review of the literature, we describe the conditions
of our work, how we conduct initial interviews and address
potential areas of conflicts. The focus is on two case vignettes: a
detailed one centered on the prevention of radicalisation and a
short one centered on deradicalisation, which we then explicitly
link to psychoanalytical concepts such as splitting and destructive
narcissism, etc. In the outlook, we discuss radicalisation not only
as a regressive but also as a progressive movement. It often
represents an adolescent need for meaning and belonging.