Karin Johanna Zienert-Eilts
»Niemals tut man so gut und so vollständig das Böse, als wenn man es guten Gewissens tut.« (PDF-E-Book)
Psychoanalytische Überlegungen zu fanatischen Überzeugungen, Vernichtungsdynamiken und Radikalisierungsprozessen
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
25 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2021
Bestell-Nr.: 40538
DOI:
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2021-2-105Ausgehend von den derzeit erstarkenden gesellschaftlichen radikalen
Kräften in Deutschland, die sich unter anderem in Empörung und Hass
auf die Bundeskanzlerin Angela Merkel artikulieren, untersucht die
Autorin die Strukturen fanatischer Überzeugungen, ihre
individuellen Entwicklungsbedingungen im Zusammenspiel von
unbewussten Phantasien mit Schutzund Abwehrformationen sowie innere
Radikalisierungsprozesse. Indem sie Susan Isaacs Ausführungen über
unbewusste Phantasien mit Wilfred Bions Metapher des Retikulums und
seinem Konzept des Containings verbindet und misslingendes
Containing in frühen somatopsychischen Prozessen skizziert,
entwirft sie ein psychoanalytisches Erklärungsmodell, das
fanatische gesellschaftliche Phänomene verstehen hilft.
Abstract:
Based on the rising radicalised political forces in Germany, the
author examines the structures of fanatical convictions. More
specifically, she explores their developmental conditions in the
individual, their role in the interplay of unconscious phantasies
and protective and defensive formations as well as inner
radicalisation processes. The author links Susan Isaac’s
explanations of unconscious phantasies with Wilfred Bion’s metaphor
of the reticulum and his concept of containing. She also outlines
failed containment in early somatopsychic processes. Finally she
develops a psychoanalytic model that helps to understand social
phenomena such as the fanatical hatred of Chancellor Angela Merkel.