Leopoldo Bleger
Was ist (denn eigentlich) das Material der Stunde? (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
27 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2021
Bestell-Nr.: 40520
DOI:
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2021-1-17Noch immer ist es der Fall, dass das Wort als wesentliches Material
der Stunde angesehen wird, wie auch die zahllosen Mitteilungen oder
subverbalen Kommunikationen. Dieser Text nimmt jedoch einen anderen
Aspekt in den Fokus, der bislang wenig theoretische Analyse
erfahren hat: Die Aktion und die Tat in der Stunde. Ausgehend von
gewissen Bemerkungen Freuds, insbesondere in Bezug auf das
Traummodell, soll hier gezeigt werden, wie der Analytiker von den
nicht bewussten Phantasmen ergriffen wird, die der Patient bei der
psychoanalytischen Behandlung ins Spiel bringt. Allgemeiner
ausgedrückt, soll im Text die Dimension des Übertragungshandelns im
Mittelpunkt stehen, sowie die Folgen einer solchen
Berücksichtigung: Ein Übertragungsagieren, das vom Konzept des
acting out und auch von dem neueren Konzept enactment unterschieden
werden muss. Das Material der Stunde befindet sich nicht
notwendigerweise (oder nur) dort, wo man glaubt. Der Autor gewinnt
seine erhellenden Einsichten aus den drei Perspektiven der
klinischen Anschauung, der kritischen Literaturdiskussion und vor
allem der metapsychologischen Perspektive.
Abstract:
It is still the case that the word is considered the essential
material of the sessions, as are the countless messages or
subverbal communications. This text, however, focuses on another
aspect that has received little theoretical analysis so far: the
action and the act in the session. Starting from certain remarks by
Freud, particularly with regard to the dream model, the aim here is
to show how the analyst is affected by the unconscious phantasms
that the patient brings into play during psychoanalytic treatment.
In more general terms, the text will focus on the dimension of
action in the transference and the consequences of the
consideration that a transference action must be distinguished from
the concept of acting out and also the more recent concept of
enactment. The material of the session is not necessarily (or only)
found where one believes. The author gains his enlightening
insights from the three perspectives of clinical view, critical
literature discussion and above all the metapsychological
perspective.