Maria Jäger

Die Kindertransporte 1938 und 1939 nach Großbritannien: Sequenzielle Traumatisierungen und ihre psychosozialen Folgen (PDF-E-Book)

Werkstattbericht über eine empirische Studie

Cover Die Kindertransporte 1938 und 1939 nach Großbritannien: Sequenzielle Traumatisierungen und ihre psychosozialen Folgen (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

16 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 36504

DOI: https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-1-65
Mithilfe der sogenannten Kindertransporte nach Großbritannien wurden rund 10.000 Kinder und Jugendliche zwischen drei und 17 Jahren in den zehn Monaten vor Kriegsausbruch am 1. September 1939 gerettet. Der vorliegende Bericht gibt einen Einblick in eine empirische Studie zu den Kindertransporten als sequenzielle Traumatisierung, in denen die autobiografischen Selbstthematisierungen von einigen von ihnen im Fokus stehen. Die Erlebnisse nehmen für die meisten von ihnen retrospektiv eine paradoxe Gestalt an: Sie führten zu Schmerz, Verlust und Einsamkeit, waren aber gleichzeitig ihre Lebensrettung. Exemplarisch wird anhand eines Fallbeispiels in aller Kürze dargelegt, wie die Erlebnisse narrativ bearbeitet werden, um sinnhaft in die Lebensgeschichte integriert zu werden. Abschließend wird auf die intergenerationale Dimension ihrer Erlebnisse eingegangen und beleuchtet, welche Rolle Artefakte in diesem Zusammenhang spielen.

Abstract:
With the help of the so-called Kindertransports to Great Britain, about 10.000 children and adolescents between the ages of three and 17 were rescued in the ten months before the outbreak of war on September 1st in 1939. This report provides an insight into an empirical study of the Kindertransports as sequential traumatization, in which the autobiographical self-thematizations of some of them are in focus. The experiences retrospectively take on a paradoxical shape for most of them: they led to pain, loss, and loneliness, but at the same time were their salvation. By way of example, a case study is used to briefly illustrate how the experiences are narratively processed in order to be meaningfully integrated into the life story. Finally, the intergenerational dimension of their experiences is discussed and the role of artifacts in this context is illuminated.

Rezensionen

[ einblenden ]

Deutsches Ärzteblatt PP Heft 10, Oktober 2023

Rezension von Carola Maack

»Allgemein geht es in diesem Heft weniger um Behandlung von Trauma, sondern eher um Sichtbarmachen unterschiedlicher Arten von Gewalt und deren Folgen für die Betroffenen aber auch für die Gesellschaft(en). Die Forschungsmethoden sind qualitativ und reflexiv. Interessant fand ich, den jeweils individuellen Umgang mit Gewaltfolgen im gesellschaftlichen und geschichtlichen Kontext anzuschauen. Das kann wiederum die Kultursensibilität im Umgang mit Patientinnen und Patienten fördern…«

Feedback 2/2023

Rezension von Günter Dietrich

»Wie es die Autor:innen ausdrücken, geht es darum, ›Gewalt und seelische Zerstörung nicht nur in abstrakter Weise abzuhandeln, sondern immer auf leidende Subjekte zu beziehen‹. Dabei hat die Psychoanalyse wie auch die Psychotherapie insgesamt ihren Platz, aber eben auch die Philosophie, die Soziologie, die Kunst oder die Politikwissenschaft. Das erste Heft macht Lust auf mehr…«

Eppendorfer. Zeitung für Psychiatrie & Soziales, 5/2023

Rezension von Verena Liebers

»Eine Zeitschrift, der noch viele Ausgaben zu wünschen sind und damit einhergehend lebhafte Dialoge über berufliche Grenzen hinweg, um zu klären, was sich den schmerzlichen Grenzverletzungen unseres Weltgeschehens entgegensetzen lässt…«