Kira Rudolph

Nicht sprechen, nicht hören (PDF-E-Book)

Die Tabuisierung sexualisierter Gewalt gegen jüdische Frauen in der Shoah und deren anhaltende Stigmatisierung post festum

Cover Nicht sprechen, nicht hören (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

15 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Februar 2023

Bestell-Nr.: 36503

DOI: https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-1-49
Der Beitrag beschäftigt sich mit sexualisierter Gewalt gegen Jüdinnen in den nationalsozialistischen Konzentrationsund Vernichtungslagern. Zunächst werden die verschiedenen, zum Teil spezifisch Frauen betreffenden Gewaltformen in den Lagern dargestellt. Dabei werden u. a. die Bereiche Ankunft und Appellstehen, Schwangerschaften und Abtreibungen sowie Vergewaltigungen, die sowohl von den Wachmännern als auch den männlichen Häftlingen ausgingen, unterschieden. Daran anknüpfend, werden verschiedene Prozesse der Tabuisierung der erlebten sexualisierten Gewalt, Kontinuitäten der Diskriminierungen gegenüber den betroffenen Frauen und die Folgen des daraus resultierenden Schweigens diskutiert – ein Schweigen, das die individuelle Bearbeitung erschwerte und folglich auch die transgenerationelle Weitergabe der erlittenen Traumata begünstigte.

Abstract:
This article deals with sexualised violence against Jewish women in the National Socialist concentration and extermination camps. First, the various forms of violence in the camps explicitly affecting women are presented. In more detail, the article deals with the arrival in the camps, the roll calls, pregnancies, and abortions, as well as rapes that originated from both the guards and the male prisoners are distinguished. Since the topic was taboo after the war, individual processing was more difficult. This forced silence, in turn, led to the transgenerational transmission of the trauma.