Hertha Richter-Appelt, Andreas Hill (Hg.)
Geschlecht zwischen Spiel und Zwang

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Beiträge zur Sexualforschung
Verlag: Psychosozial-Verlag
298 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2004
ISBN-13: 978-3-8980-6362-3, Bestell-Nr.: 362
In den Theorien zur psychosexuellen Entwicklung unterscheidet man
bezüglich des Begriffs ›Geschlecht‹ mittlerweile auch im Deutschen
zwischen ›Sex‹ und ›Gender‹ – Geschlecht im biologischen und im
psychosozialen Sinn. Ob und wie sehr sich eine Person – abgesehen
von ihren körperlichen Merkmalen – als Mann oder Frau erlebt, sich
sexuell verhält oder fantasiert, fortpflanzt, bzw. zu Männern oder
Frauen hingezogen fühlt, ist ein hochkomplexer Prozess. Dieser Band
stellt einen interdisziplinären Zugang zu Fragen der Geschlechts-
und sexuellen Identität dar. Thematisch reichen die hier
vereinigten Texte von der Sichtweise der Genetik und
Evolutionsbiologie über die Entwicklungspsychologie bis hin zur
Soziologie. Nach einer Auseinandersetzung mit Geschlecht als
Konstruktion stellen die Beiträger evolutionspsychologische,
biologische und sexualwissenschaftliche Ansätze zur Betrachtung von
Geschlecht und sexueller Identität vor. Auch bislang wenig
behandelte Themen wie Transsexualität und Intersexualität finden
dabei Beachtung. Ein weiterer Teil des Bandes betrachtet homo- und
heterosexuelle Beziehungsgestaltungen zu Beginn des 21.
Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
TEIL I: GESCHLECHT ALS KONSTRUKTION ODER SCHICKSAL
Stefan Hirschauer: Zwischen ungeschlechtlichen Personen
und geschlechtlichen Unpersonen. Geschlechterdifferenz als soziale
Praxis
Martina Weber: Soziale Konstruktion von Geschlecht
Entwicklung der Debatte
Dietrich Klusmann: Die Natur der Geschlechter
TEIL II: GENE, GESCHLECHTER UND SEXUELLES SELBST
Paul Martin Holterhus: Vom Gen zum Körper – Molekulare und
zelluläre Biologie der Geschlechtsentwicklung
Hertha Richter-Appelt: Vom Körper zur Geschlechtsidentität
Martin Dannecker: Von der Geschlechtsidentität zum
sexuellen Selbst
TEIL III: JENSEITS DER HETEROSEXUALITÄT
Ulrich Gooß: Bisexualität: Jenseits der Monosexualitäten –
oder dazwischen?
Jannik Brauckmann: Zu werden, was man ist, erlaubt zu
spielen, was man sein kann.Transsexuelle Männer zwischen Mannsein
und Weiblichkeit
Wolfgang Berner und Andreas Hill: Pädophilie – eine
sexuelle Orientierung?
TEIL IV: CYBERSEX – GESCHLECHTER UND SEXUALITÄT IM INTERNET
Nicola Döring: Cybersex – Formen und Bedeutungen
computervermittelter sexueller Interaktionen
Arne Dekker: Körper und Geschlechter in virtuellen Räumen
TEIL V: POSTPOTENTE MÄNNER UND PRÄPOTRNTE FRAUEN – ZWEI
VERSUCHE
Ulrich Clement: Männliche Potenz – ein Definitionsversuch
Ulrike Brandenburg: Postpotente Männer – Präpotente Frauen
TEIL VI: BEZIEHUNGEN ZU BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS
Jeffrey Weeks: Same Sex Intimacies – gleichgeschlechtliche
Beziehungen am Beginn des 21. Jahrhunderts
Gunter Schmidt: Beziehungsbiographien im Wandel. Von der
sexuellen zur familiären Revolution
Rezensionen
[ einblenden ]
Lesbenring-INFO
Rezension von Elke Heinicke
»Der von Richter-Appelt und Hill zusammengestellte Band zu Fragen der Geschlechts- und sexuellen Identität reicht von Texten zur Genetik und Evolutionsbiologie über Entwicklungspsychologie bis hin zur Soziologie. [...] Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch für alle, die es etwas genauer wissen wollen…« [mehr]