Vita Heinrich-Clauer
Body Resonance and the Voice (PDF-E-Book)
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2016
Bestell-Nr.: 36067
DOI:
https://doi.org/10.30820/0743-4804-2016-26-137Dieser Beitrag zielt auf bioenergetische Prinzipien in Bezug auf
die Verknüpfung von Emotion und Stimme.
Verschiedene Ansätze zum
stimmlichen Ausdruck im psychotherapeutischen Prozess werden
diskutiert, wobei
die Besonderheiten bioenergetischer Arbeit mit
der Stimme im Unterschied zu reinen körpertherapeutischen Ansätzen
herausgestellt werden.
Es gibt eine wichtige Unterscheidung in der
praktischen bioenergetischen Arbeit: einerseits kann eine
befreiende stimmliche Entladung (discharge) und andererseits eine
tonisierende, die Grenzen und Selbstwirksamkeit fördernde
Vorgehensweise bewirkt werden (charging-containing, vgl. Shapiro,
2006, 2008, 2009).
Abstract:
This article focuses on bioenergetic principles and the link
between emotions and the voice, discussing various approaches to
vocal expression in the psychotherapeutic process. There is an
examination of the idiosyncrasies of bioenergetic work with the
voice in contrast to therapeutic approaches that work solely with
the body. There is an important distinction for practical
bioenergetic work between liberating vocal discharge on the one
hand and the build-up of tone, boundaries and self-efficacy on the
other hand (cf. Shapiro, 2006, 2008, 2009).
Abstract:
Cet article met l’accent sur les principes d’analyse bioénergétique
et le lien existant entre émotion et voix en analysant diverses
approches à l’expression vocale à l’intérieur du processus
thérapeutique. On y examine les idiosyncrasies propres au travail
d’analyse bioénergétique avec la voix en opposition aux approches
thérapeutiques travaillant uniquement avec le corps. Il existe une
différence importante en matière de travail pratique en analyse
bioénergétique entre la décharge vocale d’une part et le
développement du ton, des frontières et de l’efficacité, d’autre
part. (cf. Shapiro, 2006, 2008. 2009).