Joerg Clauer
Elements of Comprehending Change-Processes in BA (PDF-E-Book)
From Isolated Self-Regulation to Interactive Regulation: Embodied Resonance (Empathy) and Physical Encounter
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
36 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2016
Bestell-Nr.: 36064
DOI:
https://doi.org/10.30820/0743-4804-2016-26-75Dieser Artikel versucht anhand zweier Fallgeschichten einige
Wirkfaktoren zu identifizieren, die uns helfen können,
Veränderungsprozesse bei Patienten mit schweren
Störungen/Erkrankungen besser zu verstehen. Dazu werden
Erkenntnisse aus der Säuglingsforschung und Neurobiologie
herangezogen. Heilungsprozesse würden demzufolge auf der Ebene des
implizit-körperlichen Beziehungswissens angestoßen – und Empathie
als verkörperter Resonanzprozess sowie körperliche Kooperation und
Rhythmen wären fundamentale Bausteine dieser Prozesse. Aus dieser
Perspektive betrachtet ist es weniger der psychodynamische Inhalt,
der von grundlegender Bedeutung für die Selbstentwicklung von
Patienten ist, als vielmehr räumliche, zeitliche, affektive und
propriozeptiv-körperliche Formen der Kommunikation.
Abstract:
On behalf of two case studies this paper aims to present some
elements in comprehending change-processes of patients suffering
from severe disorders. Knowledge of infant research and
neurobiology are used as a blueprint for that. Healing processes
are considered to take place on the level of implicit embodied
relational knowledge – and embodied resonance (empathy), physical
cooperation and rhythms to be fundamental elements. Spatiotemporal,
affective and bodily proprioceptive forms of communicative exchange
– and less the psychodynamic content – are of fundamental
importance to self-development of patients in this perspective.
Abstract:
Cet article expose deux situations cliniques dans le but de mieux
comprendre les éléments favorables au changement pour les patients
qui souffrent de problématiques sévères. Ce sont les connaissances
issues des recherches infantiles et de la neurobiologie qui en sont
la base. On considère que les capacités relationnelles implicites
et somatiques sont au cœur du processus de guérison; la résonnance
corporelle (l’empathie), la coopération physique et la rythmicité
en sont des composants fondamentaux. Dans cette perspective, pour
le développement au niveau du Soi, plus que le contenu
psychodynamique, ces sont les interactions et communications
spatiotemporelles, affectives et proprioceptives qui seront
déterminantes.