Vincentia Schroeter
Polyvagal Theory (PDF-E-Book)
Introduction for Somatic Psychotherapy
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
32 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2016
Bestell-Nr.: 36062
DOI:
https://doi.org/10.30820/0743-4804-2016-26-9Dieser Beitrag gibt für somatische, körper-orientierte und
klinische Psychotherapeut/innen eine Einführung in die
Polyvagal-Theorie, wie sie von ihrem Begründer Stephen Porges
entwickelt wurde. Während in jüngster Zeit ein explodierendes
Interesse an der Integration dieser psychophysiologischen Theorie
auf verschiedenen Gebieten zu verzeichnen war, sind einige Hinweise
auf und Erklärungen zu dem betreffenden Material schwer zu
verstehen. Ziel dieses Beitrags ist es, eine klare Darstellung der
Theorie zu liefern. Es werden die hauptsächlichen
Konzeptualisierungen der Polyvagal-Theorie vorgetragen,
einschließlich der Neurozeption, der alten und einer neuen
Sichtweise des Autonomen Nervensystems (ANS), normale und
Stress-bedingte Funktionsweisen des ANS, Trauma und Bindung aus
einer polyvagalen Perspektive. Fallbeispiele illustrieren
beziehungsorientierte, körperpsychotherapeutische Techniken aus
einem ANS-bezogenen Blickwinkel. Die Nutzung anatomischer Portale,
um Veränderung wahrzunehmen oder zu initiieren, wird erläutert.
Abstract:
This paper introduces polyvagal theory (1995) as defined by its
originator, Stephen Porges, for the benefit of somatic,
body-oriented, clinical psychotherapists. While there has been a
recent explosion of interest in integrating this
psychophysiological theory within various fields, some of the
references to and explanation of the material can be difficult to
grasp. The goal of this paper is to provide a clear explication of
this theory. The main tenets of polyvagal theory will be presented
including neuroception, the old and new view of the autonomic
nervous system (ANS), normal and stress functions of the ANS, and
trauma and attachment from a polyvagal point of view. Case material
will illustrate somatic relational techniques from an ANS lens. The
use of anatomical portals to contact or promote shifts will be
provided.
Abstract:
Cet article présente la théorie polyvagale telle que son
concepteur, Stephen Porges (1995), l’a définie, constituant un
apport majeur pour les psychothérapeutes, qu’ils soient
d’orientation psychosomatique ou psychocorporelle. Il existe
aujourd’hui un extraordinaire intérêt à intégrer cette théorie
psychophysiologique dans ces divers champs, mais quelques unes de
ses références ou de ses explications peuvent rester difficiles à
saisir. L’objectif de cet article est d’en proposer une vision
claire. Les grands principes de la théorie polyvagale y seront
présentés, incluant la neuroception, l’ancienne et la nouvelle
appréhension du système nerveux autonome (SNA), les fonctions du
SNA normales et relatives au stress, une vision du trauma et de
l’attachement du point de vue polyvagal. Des cas cliniques
illustreront des techniques somatiques-relationnelles passées par
le filtre du SNA. L’utilisation de portails anatomiques sera
proposée afin de promouvoir le changement.