Carla Penna
Von der Masse zur konstruierten Großgruppe als Raum für eine kollektive Selbstreflexion (PDF-E-Book)
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 2023
Bestell-Nr.: 35502
DOI:
https://doi.org/10.30820/0939-4273-2023-1-41Der Beitrag stellt die Entwicklung der Arbeit mit großen Gruppen in
der Gruppenanalyse vor und erläutert die Gedanken zur
Massenpsychologie am Ende des 19. Jahrhunderts sowie die Verbindung
zwischen Massen und Führern im 20. Jahrhundert. Erst in der
Umbruchphase der 1960er und 1970er Jahre blühte die Arbeit mit
großen Gruppen auf. Es werden theoretische Perspektiven der
Großgruppenarbeit vorgestellt und es wird auf deren Rolle bei der
Schaffung von Räumen für eine kollektive Selbstreflexion
hingewiesen. Das einundzwanzigste Jahrhundert steht vor
unerwarteten Herausforderungen, die das Auftreten von Brüchen in
den Vordergrund rücken, die im unbewussten Leben von Gruppen
verankert sind. In diesem Sinne wird die Arbeit in Großgruppen zu
einem grundlegenden Instrument für die Förderung des Dialogs und
der Bürgerschaft in Gemeinschaften und Gesellschaften.
Abstract:
The article presents the trajectory of the work in large groups in
group analysis, introducing the study of crowd psychology at the
end of the 19th century as well as the association between masses
and leaders in the 20th century. However, it was only during the
transformative context of the 1960s and 1970s, that the work in
large groups flourished. This presentation introduces large group
theoretical perspectives, highlighting its role in the creation of
spaces for collective self-reflection. The twenty-first century is
facing unexpected challenges that bring to the fore the enactment
of fractures that rest in the unconscious life of groups. In this
sense, large-group work becomes a fundamental tool in the promotion
of dialogue and citizenship in communities and societies.