Serge K. D. Sulz, Stephanie Backmund-Abedinpour
Das standardisierte Interview VDS14 und der VDS90-Symptomfragebogen zur Erhebung des psychischen Befunds (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2022
Bestell-Nr.: 35053
DOI:
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2022-2-35Vor Beginn einer Psychotherapie ist die sorgfältige Erhebung des
psychischen Befunds unverzichtbar. Fragebögen reichen nicht. In 30
Minuten kann mit dem standardisierten Interview VDS14 Befund diese
qualifizierte und sorgfältige Diagnostik durchgeführt werden. VDS14
ist wissenschaftlich geprüft und weist gute Validität und
Reliabilität auf – vergleichbar mit dem SKID I, der sehr viel
länger dauert. Die Zeitökonomie entsteht einerseits daraus, dass
der Patient1 zuerst die VDS90 Symptomliste ausfüllt, sodass eine
grobe Vororientierung möglich ist. Andererseits gibt es
Einstiegsfragen für jedes der 16 Syndrome, bei deren Verneinung der
entsprechende Teil des Interviews wegfällt. Syndromdiagnosen sind
für die Therapieplanung wichtiger als ICD-Diagnosen. Trotzdem kann
mit dem VDS14 für jedes der 16 Syndrome ein ICD-Entscheidungsbaum
benutzt werden, der alle möglichen Differenzialdiagnosen abprüfen
hilft. Insgesamt ist der VDS14 zusammen mit dem VDS90 ein wichtiger
Grundstein bei der Planung von Psychotherapien.
Abstract:
Before beginning psychotherapy, careful assessment of the mental
symptoms is essential. Questionnaires are not enough. This
qualified and careful diagnosis can be carried out in 30 minutes
with the standardized interview VDS14. VDS14 has been
scientifically tested and has good validity and reliability –
comparable to SKID I, which takes much longer. On the one hand, the
economy of time arises from the fact that the patient first fills
out the VDS90 symptom list, so that a rough preliminary orientation
is possible. On the other hand, there are introductory questions
for each of the 16 syndromes, if answered in the negative, the
corresponding part of the interview is omitted. Syndrome diagnoses
are more important for therapy planning than ICD diagnoses.
Nevertheless, an ICD decision tree can be used with the VDS14 for
each of the 16 syndromes, which helps to check all possible
differential diagnoses. Overall, the VDS14 together with the VDS90
is an important cornerstone in the planning of psychotherapy.