Ute Gräff-Rudolph, Serge K. D. Sulz
Die 30-jährige Geschichte des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2022
Bestell-Nr.: 35051
DOI:
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2022-2-9Das Verhaltensdiagnostiksystem (VDS) ist das umfassendste
weitverbreitete Diagnostiksystem der deutschsprachigen
Verhaltenstherapie. Es kann auf 30 Jahre wissenschaftliche
Entwicklung zurückblicken – beginnend mit dem VDS1-Fragebogen
»Meine Lebensund Krankheitsgeschichte«, der VDS90 Symptomliste, dem
VDS14-Interview zum Erheben des psychischen Befunds, dem
VDS30-Fragebogen zur Erfassung dysfunktionaler Persönlichkeitszüge,
weitergeführt mit den Fragebögen VDS27 bis VDS29, mit denen
Grundbedürfnisse und Grundformen der Angst und der Wut erhoben
werden, bis zur Erfassung der dysfunktionalen Überlebensregel mit
dem VDS35 und dem VDS31 Fragebogen, der den sozio-emotionalen
Entwicklungsstand nach Piaget und Kegan erhebt. Testtheoretische
Merkmale der Güte und Zuverlässigkeit wurden bei den wichtigsten
Fragebögen durch zahlreiche empirische Untersuchungen geprüft. Die
heutigen Fragebögen bauen auf einem stabilen,
empirisch-wissenschaftlichen Fundament auf, das sie für die
Verwendung in der Routineversorgung von ambulanten und stationären
Psychotherapie-Patienten1 ausweist. Sie können kostenlos als PDF
heruntergeladen oder online ausgefüllt werden unter
https://vds-skalen.eupehs.org.
Abstract:
The behavioral diagnostic system VDS is the most comprehensive,
widely used diagnostic system in German-language behavioral
therapy. It can look back on 30 years of scientific development –
beginning with the VDS1 questionnaire »My life and medical
history«, the VDS90 list of symptoms, the VDS14 interview to
collect the psychological findings, the VDS30 questionnaire to
record dysfunctional personality traits, continued with the
questionnaires VDS27 to VDS29, with the help of which basic needs
and basic forms of fear and anger can be recorded, up to the
recording of the dysfunctional survival rule with the VDS35, and
the VDS31 questionnaire, which records the socio-emotional level of
development according to Piaget and Kegan. Test-theoretical
features of validity and reliability were tested in the most
important questionnaires through numerous empirical studies.
Today’s questionnaires build on a stable empirical-scientific
foundation, which identifies them for use in the routine care of
outpatients and inpatients with psychotherapy. The questionnaires
can be downloaded free of charge as PDF file from or filled out
online at https://vds-skalen.eupehs.org.