Serge K. D. Sulz, Stephanie Backmund-Abedinpour
Grundlagen und Konzeption der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP) (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2021
Bestell-Nr.: 35031
DOI:
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2021-2-9Die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) wendet ausgehend von
einem integrativen behavioralen und psychodynamischen
Fallverständnis evidenzbasierte störungsspezifische
verhaltenstherapeutische Interventionen bei Angst, Depression,
Alkoholabhängigkeit und chronischem Schmerz an. Zudem steht
transdiagnostisch ein Interventionsund Grundlageninventar zur
Verfügung, sodass störungsübergreifend auch Patienten mit nicht so
häufigen Diagnosen behandelt werden können. Auf diese wird in
dieser Arbeit eingegangen. Zuvor wird die Entstehung des
PKP-Projekts und dessen theoretischer und konzeptioneller
Hintergrund geschildert. Der Forschungsstand wird kurz
skizziert.
Abstract:
Based on an integrative behavioral and psychodynamic case
understanding, the Psychiatric Brief Psychotherapy (PKP) uses
evidence-based, disorder-specific behavioral interventions in
anxiety, depression, alcohol addiction and chronic pain. In
addition, an intervention and basic inventory is available for
transdiagnostic purposes, so that patients with less frequent
diagnoses can also be treated across disorders. These are dealt
with in this work. Before that, the development of the PKP project
and its theoretical and conceptual background will be described.
The state of research is briefly outlined.