Stefan Volke
»Ich bin einigermaßen betrübt, daß mein hochgeschätzter Kollege mich derart mißverstehen konnte« (PDF-E-Book)
Das Ringen um Karl Bühlers Theorie der Farbenkonstanz
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2021
Bestell-Nr.: 34071
DOI:
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2-41Karl Bühlers Arbeiten auf dem Gebiet der Farbwahrnehmung spielen in
der heutigen Rezeption seines Werkes nur eine untergeordnete Rolle.
In diesem Beitrag werden Gründe für diese Situation erörtert.
Anhand der lebhaften Kontroverse zwischen Bühler und Bühlers
Mitarbeitern auf der einen und David Katz auf der anderen Seite
kommen die Schwächen seiner Theorie der Farbenkonstanz und deren
wichtige Impulse für die moderne Wahrnehmungspsychologie zur
Sprache.
Abstract:
Karl Bühler’s work in the field of color perception plays only a
minor role in the reception of his work today. This paper discusses
reasons for this situation. On the basis of the lively controversy
between Bühler and Bühler’s collaborators on the one hand and David
Katz on the other hand, the weaknesses of his theory of color
constancy and its important impulses for modern perceptual
psychology will be discussed.