Gerhard Benetka, Thomas Slunecko
»Erleben«, das zur Sprache kommt (PDF-E-Book)
Anmerkungen zur Methode der »Introspektion« am Beispiel von Würzburger Schule und Mikrophänomenologie
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2021
Bestell-Nr.: 34070
DOI:
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2-17Der vorliegende Text geht davon aus, dass ein großer Teil des
Forschungsmaterials der Psychologie auf Daten basiert, die aus der
Perspektive der zweiten Person gewonnen sind, das heißt aus der
Interaktion zweier oder mehrerer Personen resultieren. Dies wird in
Bezug auf die Introspektion anhand von zwei Herangehensweisen
thematisiert, die jeweils für sich in Anspruch nehmen, Erleben in
einem wissenschaftlich kontrollierten Setting zur Sprache zu
bringen. Am Beispiel der Würzburger Schule wird zunächst gezeigt,
dass der Prozess des Protokollierens durch den Versuchsleiter in
einem dialogischen Aushandeln von Bedeutungen mit der
Versuchsperson besteht. Dem methodischen Vorgehen der Würzburger
Schule wird hiernach das Setting der Mikrophänomenologie
gegenübergestellt. Anders als in der Bühler’schen Denkpsychologie
wird hier nicht die Erinnerung an vergangenes Erleben, sondern –
dem Anspruch nach – aktuelles bzw. aktualisiertes Erleben
untersucht.
Abstract:
This essay starts from the assumption that a good part of
psychological research material is based on data obtained from the
perspective of the second person, i.e., data that results from the
interaction of two or more persons. We develop this assumption by
means of two »introspective« approaches that both claim to
facilitate the transfer of experience into language in a
scientifically controlled setting: For the school of Würzburg we
demonstrate that the process of protocolling amounts to a
dialogical negotiation of meaning between experimenter and subject.
We contrast this methodological approach with that of
microphenomenology. Different to Bühler’s psychology of thinking,
the latter’s ambition is not to recall a fixed past experience, but
rather to actualize and unfold it. To take the dialogical moment
into account helps us to avoid the confusion of »experience« and
»account of experience«. In this light, the term »introspective«
seems inappropriate both for the school of Würzburg and for
microphenomenology. Regarding both approaches we critically object
that they presume a »natural« relation between experience and its
expression in language. It is due to this presumption that both
have an inherent tendency to misunderstand a class specific way of
articulating inner experience as a »natural« expression of this
experience or of the phenomena in question, respectively.