Dette Alfert, Petra Beyer

Sind Supervision und Coaching politisch wirksam? (PDF-E-Book)

Cover Sind Supervision und Coaching politisch wirksam? (PDF-E-Book)

EUR 8,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

9 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 33984

DOI: https://doi.org/10.30820/1431-7168-2023-2-18
Supervision als Beratungsformat für Menschen in Organisationen hat seit jeher den Anspruch, aufklärerisch zu wirken. Es ist Kern supervisorischer Arbeit, Demokratieund Diskursfähigkeit, kollektive Verantwortung und ein reifes Miteinander zu unterstützen. Durch grundlegende Kompetenzen wie Reflexivität, Resonanzfähigkeit und Aushandlungskompetenz bei Interessenskonflikten werden in Supervisionsprozessen demokratierelevante Kompetenzen entwickelt. Die Autorinnen diskutieren grundlegende supervisorische Kompetenzen bezogen auf ihre politische Relevanz und ihre politische Wirksamkeit. Wenn Supervision die Aufgabe hat, diskursive Räume zu ermöglichen, in denen konträre Positionen miteinander besprochen und ausgehandelt werden, steht dies im Widerspruch zu grundlegenden Paradigmen wie Allparteilichkeit und Abstinenz? Und wie steht es mit der Positionierung von SupervisorInnen im Prozess?

Abstract:
Supervision as a consulting format for people in organizations has always claimed to have a reconnaissance effect. The core of supervisory work is to support the ability for democracy and discourse, collective responsibility and mature cooperation. Through basic competencies such as reflexivity, the ability to resonate, and negotiation skills in conflicts of interest, competencies relevant to democracy are developed in supervision processes. The authors discuss basic supervisory competencies in terms of their political relevance and political effectiveness. If supervision has the task of facilitating discursive spaces in which contrary positions are discussed and negotiated with each other, does this contradict fundamental paradigms such as all-partiality and abstinence? And what about the positioning of supervisors in the process?