Jan Wetzel
Geliebt und gefürchtet (PDF-E-Book)
Vergangenheit und Zukunft staatlicher Autorität
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2022
Bestell-Nr.: 33946
DOI:
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2022-4-3Der Beitrag nimmt die Autoritätsbeziehung zwischen Staat und
Bürgern in den Blick. Ausgehend vom Antiautoritarismus der
»Querdenker« werden die Transformationen dieser Beziehung
nachvollzogen. Die Arbeitsmarktund Sozialstaatsreformen ab den
1990er Jahren werden dabei mit einem Modell staatlicher Autorität
identifiziert, das manche gesellschaftliche Gruppen von der
Erfahrung staatlicher Autorität entfernte, während es von anderen
Gehorsam forderte. Diagnostiziert wird so eine kognitiv gestörte
Beziehung zu staatlicher Autorität, die nur durch eine
Auseinandersetzung mit der Komplexität demokratischer Systeme zu
bewältigen ist. Dies ist notwendig, um große gesellschaftliche
Herausforderungen adressieren zu können, die koordiniertes
Verhalten in einem ungewohnten Maße erfordern.
Abstract:
The article focuses on the relationship of authority between the
state and its citizens. Starting from the anti-authoritarianism of
the »Querdenker«, the transformations of this relationship are
traced. The labor market and welfare state reforms from the 1990s
onward are identified with a model of state authority that removed
some social groups from the experience of state authority while
demanding obedience from others. Thus, a cognitively dysfunctional
relationship to state authority is diagnosed, which can only be
overcome by addressing the complexity of democratic systems. This
is necessary to address major societal challenges that require
coordinated behavior to an unfamiliar degree.