Doris Gruber
Diversität in der Supervision (PDF-E-Book)
Zwischen Tabu und Betroffenheit
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2022
Bestell-Nr.: 33897
DOI:
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2022-1-53Der Artikel diskutiert anhand von zwei Fallbeispielen, wie die
Themen Vielfalt und Diskriminierung in Arbeitsfelder und
Supervision eindringen. Ausgehend von Kristevas Konzept des
»Fremden« [Étranger] sowie Davids’ Modell des »inneren Rassismus«
wird der Umgang mit kultureller Vielfalt am Beispiel einer
Teamsupervision ausgeführt. Im Fokus stehen der innere und äußere
Umgang mit »dem Fremden« sowie die Entwicklung von Abwehr als
Schutz. Im zweiten Fallbeispiel greifen das Thema Gender und
sexuelle Orientierung bei einer Mobbing-Dynamik ineinander. Das
Modell des »inneren Rassismus« zeigt sich als generelle
Abwehrstrategie übertragbar und fruchtbar für die Hypothesenbildung
bezüglich weiterer Diskriminierungsfelder.
Abstract:
The article discusses how subjects of diversity and discrimination
penetrate fields of working and supervision which is demonstrated
by two case studies. Kristevas concept of the »Stranger« [Étranger]
and Davids’ model of »internal racism« serve as basis to show how
cultural diversity can be dealt with. This is demonstrated by the
case-study of a team-supervision which focusses on internal and
external management of »the strange« and concepts of psychological
defense as protection. The second case study discusses the
intersection of gender and sexual orientation leading to bullying.
The model of »internal racism« can be transferred as it shows to be
fertile for forming hypothesis in other dimensions of
discrimination.