Thomas Auchter
Das »Fremde« zwischen Neu-Gier und Neu-Angst. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte (PDF-E-Book)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 51-62
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2016
Bestell-Nr.: 33496
Aus psychoanalytischer Perspektive werden durch das Erleben von
Fremdheit initiierte Ängste und ihre Bedeutung für Fremdenhass
beleuchtet. Nach einem Einblick in drei Grundbedürfnisse des
Menschen (Sicherheit, Anerkennung, Bindung) und Ursachen für
pathologischen Narzissmus werden entwicklungspsychologische Aspekte
der Beziehung zu Fremdem beleuchtet. Entlang der menschlichen
Entwicklung wird auf Fremdheitserleben bei Neugeborenen, Fremdeln,
analen Narzissmus, Idealisierung der eigenen Familie und Fremdheit
in der Pubertät sowie auf damit verbundene Voraussetzungen für die
Entstehung von Fremdenangst und Fremdenhass eingegangen. Darüber
hinaus werden psychoökonomische Funktionen des Fremden, Spaltung in
Selbstliebe und Fremdenhass, Feindbildung, Auflösung der seelischen
Spannung zwischen Gewissen und Gewalt, Simplifizierung und das
Fremde in der Supervision reflektiert. Abschließend werden Ansätze
zur Überwindung von Fremdenfeindlichkeit betrachtet.