Angela Gotthardt-Lorenz, Margot Scherl, Sonja Wohlatz, Siegfried Tatschl
Werkstattberichte. Betreffende Erfahrungen - Einblicke in die Supervisionspraxis (PDF-E-Book)
Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 42-57
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2012
Bestell-Nr.: 33411
Zwei Kolleginnen und ein Kollege haben sich bereit erklärt, Phasen
und spezielle Situationen aus ihrer Supervisionspraxis zu
präsentieren, die sich thematisch mit Traumatisierungsprozessen
beschäftigen. Die große Herausforderung bestand darin, kurze
Sequenzen zu liefern, weil gerade im Zusammenhang mit
Traumaprozessen und den diese begleitenden Erfahrungen ein großer
Bedarf existiert, ausführlich zu erzählen, um die Entwicklung
komplexer Supervisionssituationen, in denen diese schwierigen
Themen sich langsam entfalten, darzustellen. In den verschiedenen
dargestellten Supervisionssequenzen, wird deutlich wie
vielschichtig sich die Auseinandersetzung mit dem Thema »Traumata«
in der Supervision darstellt: (1) Innerhalb von Einrichtungen, die
speziell zur Unterstützung traumatisierter Kinder gedacht sind (z.
B. die Prozessbegleitung bei Gericht), aber ebenso in vielen
anderen Sozial- und Bildungsorganisationen, z. B. auch in Schulen,
sind Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Professionen
mit diesen Themen konfrontiert. (2) Fachleuten, die einerseits als
Spezialisteninnen und Spezialisten für Traumaerleben zur Verfügung
stehen, andererseits im Kontext von allgemein sozialen
Einrichtungen sich oft auch ohne Vorbereitung mit
Folgeerscheinungen von traumatisierender Gewalt auseinander setzen
müssen, suchen häufig Unterstützung durch Supervision. (3)
Supervisoren und Supervisorinnen begegnen der Thematik dort im
Rahmen von Team-, aber auch von Gruppensupervisionen;
unterschiedliche Möglichkeiten der Bearbeitung sind jeweils
gegeben. Themen der Supervision sind in der Regel geprägt von der
Vielschichtigkeit der Gewalt- und Traumathematik, welche
unterschiedliche familiale oder andere Konfliktparteien und
institutionelle Beteiligungen sowie unterschiedlichste
Retraumatisierungsgeschichten umfasst und die Supervisand/-innen
als Professionelle in vielfacher Form herausfordert. (4) Immer geht
es - das zeigen alle Beispiele - darum, die aus dem Klientenbereich
der jeweiligen Einrichtungen in die Supervisionsteams und -gruppen
sich ausbreitende Dynamik zu reflektieren, wobei, diese
unterschiedlich intensiv thematisierbar ist. - Inhalt: (1) Margot
Scherl: Teamsupervision und Gruppensupervision: die
unterschiedliche Thematisierung von Belastungen. (2) Sonja Wohlat:
Supervision in der psychosozialen Prozessbegleitung. (3) Siegfried
Tatschl: Ein Lächeln, ein Schlag, das falsche Kostüm - Drei Szenen.