Harald Pühl, Katrin Thorun-Brennan
Kleines Praxishandbuch Coaching
EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
160 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3285-0, Bestell-Nr.: 3285
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979886Harald Pühl und Katrin Thorun-Brennan sorgen für Orientierung im
Coaching-Dschungel! Mit dem Handbuch geben sie Einsteiger*innen und
Profis Werkzeuge an die Hand, um neue Wege für das beraterische
Denken und Handeln zu finden.
Durch die klare Gliederung und die in sich geschlossenen Kapitel
entsteht eine übersichtliche und fundierte Handlungsanleitung für
Beratende. Dabei verfolgen Pühl und Thorun-Brennan einen Ansatz,
der Ratsuchende in ihrer Ganzheit zwischen Beruflichem und Privatem
betrachtet und die Kontaktqualität zwischen Coach und Coachee in
den Mittelpunkt stellt. Durch die persönliche Darstellung wird der
Coachingprozess mit seinen vielen Facetten nachvollziehbar und es
eröffnen sich ermutigende Perspektiven für die Beratungspraxis.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Hinführung
Unser Weg zum Coaching mit Herz und Verstand
Das Rollenkonzept als Grundmodell
Zur Dialektik von
Privatem und Beruflichem
Fallbeispiel: Coachee sucht den Konflikt mit der
Leitung
Das Quadrantenmodell
Kontakt als Schlüssel zur
Begegnung
Resonanzbeziehung
Fallbeispiel: Der Coach ist irritiert
Aktives
Zuhören
Mut zur Präsenz und das Prinzip Antwort
Fallbeispiel: Die Coach stellt ihre inneren Bilder zur
Verfügung
Intuitiv navigieren
Schweigen und Stille als Ressource
Auftragsklärung, Dreieckskontrakt und
Triangulierung
Finanziertes Institutionelles
Coaching
Verordnetes Coaching
Coaching für Selbstzahlende
Setting
Fallbeispiel: Ein Koch unter Druck
Wie aus einem
privaten Coaching ein institutionelles Coaching werden kann
Fallbeispiel: Diskreter Fluchtversuch aus der
Organisation
Organisationsdynamik und Auftragsklärung
Innere Triangulierung und Bündnisse
Die Phasen des Coachingprozesses
Die erste
Phase im Coaching: Kontakt und Kontrakt
Die zweite Phase im Coaching: Arbeitsphase
Die dritte Phase im Coaching: Abschlussphase
Fallbeispiel: Auf der Suche nach dem richtigen Arbeitsplatz
Fallbeispiel: Coachee stellt die Sinnfrage
Der
Coachingprozess als Sisyphusarbeit
Schöne neue Arbeitswelt
Die Bedeutung von
Arbeit im Wandel der Zeit
Geschichtlicher Streifzug
Der entfesselte Kapitalismus
Agil – der neue Fetisch
Entfremdung
Was bedeutet das für Coaches?
Interventionsstrategien im Coaching
Die
Erhebung der Ist-Situation im Coaching
Das Kasseler Coaching Inventar
Fallbeispiel: Wenn es nicht einfach ist, in den Kontakt zu
kommen
Rekonstruktion als Interventionsstrategie im
Coaching
Wir malen (machen) uns ein Bild Ihrer
Organisation
Fallbeispiel: Vom Teammitglied zur
Stellvertreterin
Rollentausch durch Stuhlarbeit
(Rekonstruktion)
Fallbeispiel: Wenn die Scham
lähmt
Kopf-Herz-Hand-Triade
Arbeit mit Skalen im Coaching
Fallbeispiel: In Mitarbeitergesprächen auf den Punkt
kommen
Erzählungen im Coaching
Fallbeispiel: Wenn das Masterstudium zur Klippe wird
Anlässe für Coaching
Die neue
Führungskraft
Evolutionäre Entwicklung von Führungsverständnis
Führung in einem Satz
Dilemmata im Coaching von Führungskräften
Fallbeispiel: Von der Schwierigkeit, Nähe und Distanz zu
regulieren
Fallbeispiel: Führung in überkommenen Strukturen
Coaching
als Organisationsberatung
Fallbeispiel: Coaching-Mikado, erst eine, dann zwei, dann fünf
Coaching mit Doppelspitzen als Konfliktcoaching
Fallbeispiel: Wenn die Chemie nicht stimmt
Rachelust –
Triebfeder für Organisationskonflikte
Führen mit Coachingkompetenz
Krisen im Coaching
Change und seine Folgen
Fallbeispiel: Krise nach einem Changeprozess
Von Tätern und Opfern
Sinnkrisen im
Coaching
Fallbeispiel: Wenn die Ehekrise zur Arbeitskrise
wird
Tränen und Trauer im Coaching
Fallbeispiel: Krankheit und Arbeit
Wenn im Coaching die
Paardynamik die Überhand gewinnt
Fallbeispiel: Machtverhältnisse im Orchester
Fallbeispiel: Zerrissen zwischen Beruf und Ehe
Besondere Settings im
Coaching
Videobasiertes Coaching
Telefon-Coaching
Schriftbasiertes Coaching
Internes Coaching
Coaching by Walking
Intervision und Netzwerk
Literatur
Sach- und Personenregister