Florian Hessel, Pradeep Chakkarath, Mischa Luy (Hg.)
Verschwörungsdenken
Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung
EUR 39,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Verlag: Psychosozial-Verlag
344 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2022
Erschienen im November 2022
ISBN-13: 978-3-8379-3173-0, Bestell-Nr.: 3173
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837978711»Verschwörungstheorien« haben Konjunktur – doch was liegt ihnen
zugrunde? Verschwörungsdenken verweist auf eine ausgeprägte
Bereitschaft, hinter verschiedensten Ereignissen verborgenes Wirken
einer im Geheimen operierenden und übermächtigen Gruppe von
Personen anzunehmen. Zugleich ist damit eine Wahrnehmungs- und
Deutungskultur bezeichnet, in der sich Subjekte die Welt
entsprechend aneignen, um eine weitgehend ohnmächtig erfahrene
Realität strukturieren und erklären zu können. Als Mittel
politischer Agitation haben Verschwörungsvorstellungen eine
affektmobilisierende Wirkung, für das Individuum wiederum halten
sie epistemische, soziale und emotionale Gratifikationen
bereit.
Das Denken in »Verschwörungen« und sein Wirkungspotenzial in
tatsächlichen wie vermeintlichen Krisen ist so als Symptom wie auch
Katalysator gesellschaftlich-politischer Entwicklungen zu
verstehen. Multidisziplinär gehen die Autor*innen dem Phänomen auf
den Grund und entfalten eine kritische sozialpsychologisch und
gesellschaftstheoretisch orientierte Aufklärung des
Verschwörungsdenkens.
Mit Beiträgen von Rebekka Blum, Felix Brauner, Pradeep Chakkarath,
Florian Eisheuer, Carolin Engels, Melanie Hermann, Florian Hessel,
Frank Horzetzky, Martin Jay, Julian Kauk, Helene Kreysa, Alexey
Levinson, Mischa Luy, Nora Feline Pösl, Jan Rathje, Felix Riedel,
Sebastian Salzmann, Stefan R. Schweinberger, Stefan Vennmann, Anne
Voigt, Hans-Jürgen Wirth und Deborah Wolf
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Verschwörungsdenken: Zwischen Populärkultur und politischer
Mobilisierung. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer
Wahrnehmungs- und Deutungskultur: Eine Einleitung
Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath
Elemente des Verschwörungsdenkens. Ein Essay
Florian Hessel
On the Spectrum: Verschwörungstheorien und Erklärungen
Martin Jay
Nichtklassische Konspirologie. Ein Essay
Alexey Levinson
»Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen«.
Verschwörungsmentalität in der Coronakrise aus
mentalisierungstheoretischer Perspektive
Felix Brauner
Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen«
Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje
»Falsche Konkretheit« als politisches Instrument. Zu Franz L.
Neumanns dialektischem Psychogramm
des Verschwörungsdenkens
Stefan Vennmann
Argwohn, Misstrauen, Verfolgungsängste: Verschwörungstheorien in
der Coronakrise. Psychoanalytische und sozialpsychologische
Überlegungen
Hans-Jürgen Wirth
Verschwörung, Wahnarbeit und schizophrene Wirklichkeit.
Gruppenanalytische Behandlung während der Coronapandemie
Frank-Andreas Horzetzky
Das Verhältnis von Antifeminismus und Verschwörungsdenken.
Antimoderne Krisenbearbeitung in der Coronapandemie
Rebekka Blum
Von Verschwörungsideologien, Vernetzungsstrategien und
Vernichtungsphantasien. Digitale soziale Netzwerke, »alternative
Heilmethoden« und Esoterik in der Covid-19-Pandemie
Nora Feline Pösl
Verschwörung audiovisuell gedacht. Alex Jones’ The 9/11
Chronicles
Deborah Wolf
#flattenthecurve. Wie begrenzen wir die Welle von
Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in digitalen
sozialen Netzwerken?
Julian Kauk, Helene Kreysa, Anne Voigt & Stefan R.
Schweinberger
»Und dann habe ich mir überlegt, warum hörst du denn nichts
darüber?« Zum Zusammenhang
von Verschwörungsdenken und Preppen
Mischa Luy
Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von
Verschwörungsideologien
Carolin Engels & Sebastian Salzmann
Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus. Zwei
Verschwörungsmythen im europäisch-westafrikanischen Vergleich
Felix Riedel
Rezensionen
[ einblenden ]
Schattenblick im Februar 2023
Rezension von Klaus Ludwig Helf
»Der vorliegende Band präsentiert Essays und Studien zu den unterschiedlichen Dimensionen und Facetten des ›Denkens in Verschwörungen‹/' und bietet damit einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand aus sozialwissenschaftlicher Sicht und auch probate Strategien und Gegenmaßnahmen zur Förderung von reflektierter Skepsis und zum Erschweren beim Verbreiten von Falschinformationen z.B. bei den digitalen Plattformen…«
Humanistischer Pressedienst, 9. Januar 2023
Rezension von Armin Pfahl-Traughber
»In der Gesamtschau hat man es mit einer Sammlung interessanter Texte zu tun. Einige erschienen bereits in der Fachzeitschrift ›psychosozial‹ und wurden hier in überarbeiteter Form erneut gedruckt. Jeder Beitrag liefert für sich viele Detailerkenntnisse zum jeweiligen Thema, worin dann auch der dem Sammelband eigene Wert besteht…«