Lucia Formenti
Die Anwendung von EMDR bei Geflüchteten (PDF-E-Book)
Wie hilft man Geflüchteten? Und wie hilft man denen, die ihnen helfen?
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2022
Bestell-Nr.: 31198
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2022-2-54Während in der Ukraine weiterhin Krieg wütet, arbeiten Hilfskräfte
in ganz Europa daran, Millionen von Menschen zu unterstützen, die
aus ihrer Heimat fliehen mussten. Solche belastenden und
andauernden Ereignisse erfordern Massnahmen zur Prävention
psychischer Störungen und zur Förderung der mentalen Gesundheit
aller Opfer. In diesem Zusammenhang scheint sich EMDR (Eye Movement
Desensitization and Reprocessing) als Therapie der Wahl für die
Behandlung und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen zu erweisen,
die sowohl von Geflüchteten als auch von deren Helfer*innen erlebt
werden. In diesem Artikel werden nach einer kurzen theoretischen
Einführung zu den Phasen des Traumas und des Trauerprozesses die
wirksamsten Erste-Hilfe-Massnahmen mittels EMDR zur Unterstützung
von Geflüchteten und ihren Helfer*innen erläutert. Bei dieser Art
von Notlagen besteht für Hilfskräfte angesichts des Dauerstresses,
dem sie ausgesetzt sind, die Gefahr, eine indirekte Traumatisierung
zu erleiden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, auch für
sie gezielte Unterstützungsmassnahmen zur Stärkung ihre
Widerstandsfähigkeit zu entwickeln.
Abstract:
While the war in Ukraine rages, aid workers across Europe are
working to support millions of people forced to flee their homes.
Such distressing and prolonged experiences require measures to
prevent the development of psychological disorders and promote the
mental health of all victims. In this context, EMDR appears to be
the therapy of choice for treating and dealing with the traumatic
experiences of both refugees and those providing support. In this
article, after a short theoretical introduction looking at the
phases of trauma and the grieving process, the author explains the
most effective first-aid measures using EMDR to support refugees
and those helping them. In this type of emergency, aid workers are
at risk of suffering indirect traumatization from the constant
stress to which they are subjected. Therefore, it is of vital
importance that targeted supportive measures are developed to
strengthen the resilience of those providing support.