Elisabeth von Salis, Thomas von Salis
Amor und Psyche (PDF-E-Book)
Das göttliche Dispositiv in der Familienpsychotherapie
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2022
Bestell-Nr.: 29249
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2022-2-119Die Konzepte der »operativen Gruppe« stammen aus der argentinischen
Psychiatrie und Psychoanalyse der 1940er bis 1970er Jahre und
werden heute in lateinamerikanischen und europäischen Ländern
vielfach genutzt, häufig in therapeutischen und didaktischen
Bereichen. Die Familientherapie ist ein Anwendungsfeld, das die
Autoren in der kinderpsychiatrischen Praxis vorzugsweise mit
operativen Konzepten angingen. Die Konzepte werden in dieser Arbeit
kurz dargestellt. Anschließend präsentieren wir Fallbeispiele zur
Illustration und Begründung unseres methodischen Vorgehens. Dass
die Mythologie in dieser Präsentation auftaucht, ist dem Thema des
Kongresses geschuldet, für den wir ursprünglich diese Arbeit
konzipiert hatten, und weil sie sich zur metaphorischen
Beschreibung der Vorgänge in der psychoanalytischen Psychotherapie
eignet.
Abstract:
The concepts of the »operative group« originated in Argentine
psychiatry and psychoanalysis from the 1940s to the 1970s and are
widely used today in Latin American and European countries, often
in therapeutic and didactic fields. Family therapy is an
application that the authors preferred to execute with operational
concepts in child psychiatric practice. The concepts are briefly
presented in this paper. Subsequently, we present case studies to
illustrate and justify our methodological approach. That mythology
appears in this presentation is due to the theme of the congress
for which we originally conceived this paper and because it lends
itself to a metaphorical description of what happens in
psychoanalytic therapy.