Elke Rosenstock-Heinz, Christian Braeunlich
Familientherapeutisches Setting in unterschiedlichen Institutionen (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2022
Bestell-Nr.: 29248
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2022-2-107Der Text beschäftigt sich mit dem familientherapeutischen Setting
in unterschiedlichen Institutionen. Elke Rosenstock-Heinz
beschreibt die Bedeutung und Anwendung des Settings in einer Praxis
für Kinderund Jugendlichenpsychotherapie. Christian Braeunlich
fokussiert seinen Bericht auf die familientherapeutische Arbeit in
einer Klinik für Kinderund Jugendliche. Beide beschreiben, dass das
Setting immer wieder aufgrund neuer Erkenntnisse und Informationen
aus dem Familiengespräch neu definiert werden muss: Wer nimmt am
Gespräch teil und warum? Wie bekommt man alle Familienmitglieder an
einen Tisch und warum? Wie kommt man mit allen gleichermaßen in
Kontakt? Wie kann es gelingen, dass das vorgestellte Problem (in
der Regel eines Kindes oder eines Jugendlichen) als Familienproblem
verstanden werden kann? Warum werden alle Familienmitglieder
eingeladen? Was hat das szenische Verstehen für die nachfolgende
Arbeit für eine Bedeutung? Welche Auswirkungen haben
multiprofessionelle Settings auf die familientherapeutische Arbeit
im vollstationären Rahmen?
Abstract:
The text deals with family-therapeutic setting in different
institutions. Elke Rosenstock-Heinz characterizes meaning and
practice of the setting in a child and youth therapists’ context
and working environment. Christian Brauenlich puts his focus on
family therapeutic work in a clinical context. Both argue that this
particular setting constantly needs to be redefined due to new
findings from family related discussion: How is it possible to
conduct a comprehensive family-interview and why? How to approach
each member of a family? How to raise awareness of individual
issues as being family-related? What is the meaning of scenic
understanding in this context? What is the impact of
multiprofessional settings on family therapeutic work in an
inpatient framework? Why are all members of a family invited to
come? What does scenic understanding mean?