Michael Stasch, Harald Forkel, Yesim Reichert, Niels Schwindt, Johannes C. Ehrenthal, Stephan Gingelmaier
Eine Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) für Beziehungssysteme (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2022
Bestell-Nr.: 29247
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2022-2-93Die psychodynamischen Diagnoseinstrumente OPD (für Erwachsene) und
OPD-KJ (für Kinder und Jugendliche) sind in der aktuell
vorliegenden, zweiten Version mittlerweile im Rahmen der
Richtlinien-Psychotherapie gut etabliert. Insbesondere in der
psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung von Kindern
und Jugendlichen stellt der Einbezug des familiären Bezugssystems
aber eine besondere Herausforderung dar, und oft fehlt es den
psychodynamisch ausgebildeten Fachkräften an einem entsprechenden
diagnostischen Modell. Diese Lücke soll durch die »OPD für
Beziehungssysteme« geschlossen werden. Aktuell befindet sich dieses
neue Instrument in Entwicklung. Die Achsen »Konflikt« und
»Struktur« sind bereits ausgearbeitet und werden an dieser Stelle
vorgestellt.
Abstract:
The psychodynamic asessment-instruments OPD (for adults) und OPD-CA
(for children and adolescents) in their actual second version are
well established. Especially for the psychiatric and
psychotherapeutic treatment for children and adolescents, the
inclusion of the family-system is rather challenging. Even in
healthcare-professionals we often observe a lack of knowledge in
models of family-assessment. The Operationalised Psychodynamic
Diagnosis for Families and Relationships shall fill this gap and is
actually under development. Axes for »conflict« and »structure«
already have been worked out and will be introduced in this
article.