Joanna Wegerer, Joseph Kleinschnittger
Die Bedeutung des beziehungsdynamischen Arbeitsansatzes für das Arbeitsfeld der Schulpsychologie im Kontext von Migration und Flucht (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2022
Bestell-Nr.: 29246
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2022-2-69Der Beitrag befasst sich zunächst mit einer wesentlichen
Erweiterung des Blicks auf den Menschen in Psychotherapie,
angrenzenden medizinischen und weiteren humanwissenschaftlichen
Disziplinen. Der Mensch wird zunehmend als ein vom Anfang seines
Lebens an soziales Wesen gesehen, dessen So-Sein als dynamischer
Ausdruck des menschlichen Miteinanders verstanden werden muss. Die
Entwicklung dieser Auffassung vom Menschen in verschiedenen
Bereichen psychosozialer Arbeit unter Anwendung eines bestimmten
methodischen Vorgehens (Introspektives Konzept) wird skizziert.
Anhand eines schulpsychologischen Beratungsprozesses werden
Spannungsfelder im Themenkomplex Flucht, Trauma und Kultur sowie
Wege zur individuellen und sozialen Integration erarbeitet.
Beziehungsdynamisch orientierte psychosoziale Schulpsychologie
versucht, sichere innere und äußere Räume für alle im
Beratungsprozess Involvierten zu gestalten. Sie unterstützt, die
Erlebenswelt des jeweils Anderen wahrzunehmen sowie eigene
Handlungsund Verantwortungsräume in Bezug auf ein Thema zu erkennen
und Selbstwirksamkeit zu erleben.
Abstract:
The paper first focuses on a major broadening of the view of the
human being in psychotherapy, related medical disciplines, and
other human science disciplines. The human being is seen more and
more as a social being from the beginning of his life, whose state
of being must be understood as a dynamic expression of human
togetherness. Outlined is the development of this conception of the
human being in various fields of psychosocial work using a specific
methodological approach (introspective concept). On the basis of a
school psychological counseling process, areas of tension such as
refugee migration, trauma and culture, as well as ways for
individual and social integration are worked out. Relationally
dynamic oriented school psychology tries to create inner and outer
safe spaces for all those involved in the counseling process. It
supports the perception of each others as well as the
identification of one’s own areas of action and responsibility and
the experience of self-efficiency.