Anke Dalhoff
KörperEmpfinden (PDF-E-Book)
Psychoanalytische Familientherapie und Konzentrative Bewegungstherapie in der Behandlung jugendlicher Anorexia nervosa
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
27 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2022
Bestell-Nr.: 29244
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2022-2-25Im Gewahrsein eigener Leiblichkeit aktivieren sich positive wie
negative Körperempfindungen und weisen auf unser Selbstgefühl und
ihren lebensgeschichtlichen Zusammenhang hin. Über
Tast-Körpererfahrungen (suchendes Spüren) fächert sich die
neuronale Matrix des erlebten Körpers auf. Die Körperbildstörung
stellt ein Kernsymptom der Anorexia nervosa (AN) dar. Dabei kommt
es zu einer ständigen kollusiven Interaktion zwischen Freisetzung
und Hemmung von Erregung. Es braucht eine Verbindung der
verschiedenen Bewusstseinsebenen des Körpers, um adoleszenten
»Aufbruch« zu gestalten. Im Beitrag wird entlang eines Fallberichts
auf das Bindungsund Körpererleben einer Patientin mit AN
eingegangen und wie die jugendliche Patientin und ihre Familie
mithilfe von körperpsychotherapeutischen und
familientherapeutischen Interventionen behandelt wurden.
Abstract:
When becoming aware of one’s own physicality, positive and negative
body perceptions activate and reflect our self-awareness and their
life-historical context. Through tactile body experiences
(sensitive exploring), the neuronal matrix of one’s body. Body
image disturbance is a core symptom of anorexia nervosa (AN). This
leads to a constant collusive interaction between release and
repression of excitation. It takes a connection of the different
levels of consciousness of the body to create an adolescent
»awakening«. In the article, a case report shows the attachment and
body experience of a patient with AN and illustrates how the
patient and her family were treated with body psychotherapy and
family therapy interventions.