Corina Rink, Joseph Kleinschnittger
Psychoanalytische Sozialtherapie an den Grenzen? (PDF-E-Book)
Ein Update in Zeiten der Pandemie
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2022
Bestell-Nr.: 29239
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2022-1-83Der Beitrag umreißt und diskutiert den aktuellen Stand
psychoanalytischer Sozialtherapie. Die Thematik hat eine
Arbeitsgruppe sozialtherapeutisch Tätiger aus den Arbeitsfeldern
Kinderund Jugendhilfe, psychosoziale Arbeit eines Familienzentrums,
ambulante Gemeindepsychiatrie sowie psychosoziale Betreuung
chronisch kranker oder gehandicapter Menschen und ihrer Familien
erarbeitet. Entstehungszusammenhang, Grundidee, Grundhaltung sowie
hauptsächliches Arbeitsinstrument (Introspektives Konzept)
psychoanalytischer Sozialtherapie werden hier beschrieben und ein
Einblick in verschiedene aktuelle Arbeitsfelder gegeben. Die
Charakteristika der prozesshaften Denkund Arbeitsweise
psychoanalytischer Sozialtherapie werden u.a. an einem Fallbeispiel
aus dem Arbeitsfeld der Kinderund Jugendhilfe erläutert.
Erarbeitung und Diskussion der einschlägigen Themen fanden zu einem
großen Teil unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie statt.
Unmittelbare und strukturelle Auswirkungen der Pandemie auf Kinder,
Jugendliche und Familien und sowie auf sozialtherapeutisches
Arbeiten in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern flossen so
direkt in die Arbeit mit ein. Speziell die Auswirkungen der
Online-Begegnungen auf die Arbeit der Arbeitsgruppe lieferten
lebendiges, selbsterlebtes Anschauungsmaterial.
Abstract:
The article outlines and discusses the present state of
psychoanalytic social therapy. A team of people working in the
following fields (child and youth welfare service, psychosocial
support of a family center, out-patient community psychiatry, care
of people chronically ill or handicapped) has dealt with this
topic. The origin, the basic idea, the basic attitude and the main
technique (introspective concept) of the psychoanalytic social
therapy are described here and an insight into different current
fields is provided. The features of the process-oriented working
method of psychoanalytical social therapy are explained by
providing a case study from the field of child and youth welfare
service. To a large extent the research and discussion of the
relevant topics was limited by the Corona Pandemic. Thus the direct
and structural effects of the pandemic on children and young
people, on families and on socio-therapeutic work influenced our
work. Especially the effects of online meetings on the work of our
team provided authentic experiences.