Cristina Calarasanu
»Mama, lass mich aussteigen, bitte mach auf!« (PDF-E-Book)
Psychoanalytische Familientherapie in Rumänien
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2022
Bestell-Nr.: 29238
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2022-1-63Der Artikel beschreibt die Entstehung der psychoanalytischen
Familientherapie in Rumänien und ihre Entwicklung in der Tradition
der französisch-argentinischen Theorie des Vínculo. Auch wenn der
schwierige Weg zu professioneller Affiliation und Anerkennung noch
nicht beendet ist, hat das Vorhandensein eines psychoanalytischen
Rahmens für die Familientherapie Möglichkeiten erschlossen, auf den
Unterstützungsbedarf zu reagieren. Diese Entwicklung ist von der
turbulenten Entwicklung der Psychoanalyse in Rumänien nicht zu
trennen, die durch die langen Jahre der kommunistischen Herrschaft,
in denen sie verboten war, unterbrochen wurde. Danach begann der
schwierige Prozess eines Neubeginns mitsamt Konflikten, Spaltungen
und narzisstischen Kränkungen. Ein Fallbeispiel illustriert das
Vínculo-Modell in der psychoanalytischen Familientherapie und zeigt
insbesondere, was geschieht, wenn grundlegende unbewusste Bündnisse
zerbrechen und der Vínculo auf Hass, Gewalt und Tod beruht.
Abstract:
The paper describes the birth story of the family psychoanalytic
treatment in Romania and the way it has developed in the tradition
of the French-Argentinian School of link psychoanalysis. Not an
easy path, with still ongoing processes of professional affiliation
and recognition, the existence of a psychoanalytic workframe for
family therapy led to the identification of possibilities to
welcome and accompanying the demands for help. This story cannot be
separated from the troubled history of the development of
psychoanalysis in Romania, violently interrupted by the many years
of communism when it was prohibited and then facing the difficult
process of a new beginning with all the conflicts, splittings and
narcissistic wounds that this implies. A clinical illustration of a
psychoanalytic family therapy illustrates the link theory approach,
in particular what happens when fundamental unconscious alliances
are broken and when the link is built within hatred, violence, and
death.