Monika Zimmer
Berufsbezogene Selbsterfahrung (PDF-E-Book)
Kompetenzerweiterung für die Arbeit mit und in sozialen Systemen
EUR 5,99
Dieser Titel ist derzeit nicht lieferbar.
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2018
Bestell-Nr.: 29203
DOI:
https://doi.org/10.30820/8218.01Supervision und persönliche Selbsterfahrung sind grundlegend
wichtig für reflektierte psychosoziale Arbeit. Das Konzept der
Berufsbezogenen Selbsterfahrung stellt eine Integration von
Reflektion der eigenen Beziehungserfahrungen der Mitarbeiter
psychosozialer Einrichtungen und ihrer aktuellen professionellen
Beziehungen her. Diese schließt die Analyse der Interaktion
zwischen Therapeut und Klient ebenso ein wie die Interaktion mit
Kollegen und Vorgesetzten. Die oft komplexe Interaktion in
psychosozialen Teams wird beeinflusst von Spiegelungsund
Übertragungsprozessen konflikthafter Beziehungen der Klienten auf
psychosoziale Einrichtungen. Weiterhin finden auch unbewusste
Übertragungen der Therapeuten auf Klienten und besonders auf
Klientenfamilien statt, deren Analyse wichtig ist für das Gelingen
der Beziehungsarbeit. Unbewusste Übertragungsprozesse von
Mitarbeitern auf Kollegen, Vorgesetzte und Teams können zu
konflikthaften und belastenden Beziehungen am Arbeitsplatz führen.
Typische Konflikte, die aus der beruflichen Rolle entstehen, können
die Handlungsfähigkeit ganzer Teams beeinträchtigen. Ziel der
Analyse professioneller Interaktion auf der Basis der
Beziehungserfahrungen der Mitarbeiter psychosozialer Einrichtungen
ist, Beziehungsverstrickungen zu verstehen und zu lösen.
Abstract:
Supervision and self-awareness are vital for reflected psychosocial
work. The concept of »Berufsbezogene Selbsterfahrung« is the
integration oft the reflection of the therapist´s own biographical
relationships into their current professional interaction. This
includes the analysis of client/therapist relationships as well as
the analysis of interaction between the therapist, his colleagues
and superiors. The complex interaction in psychosocial teams is
influenced by reflection and transference processes of client
conflictual relationships. Subconscious transference from
therapists to clients and their families also happen in a similar
manner. Successful psychosocial work is essential in order to
understand these processes. Transference from therapists towards
their colleagues, superiors and teams may lead to conflicts and
difficulties in staff relationships. The analysis of professional
interaction based on the biographical experience of staff members
is necessary to understand and solve misunderstandings and
confusion.