Margit Koemeda-Lutz
Rückkehr in einen verlassenen Körper? Welchen Beitrag kann eine bioenergetisch-analytische Therapie dazu leisten? Sylvia - eine Fallstudie (PDF-E-Book)
Psychoanalyse & Körper, Nr. 11 (2007), 73-93
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2007
Bestell-Nr.: 27045
Zusammenfassung:
Es wird über die letzten sechs Jahre einer mehr als zwanzig
Jahredauernden Krankengeschichte berichtet, die bislang eine
Vielzahl von HelferInnen, diverse Diagnosen und eine breite Palette
von Behandlungsangeboten auf den Plan gerufen hat. In der
vorliegenden Einzelfallstudie geht es um bioenergetisch-analytische
Sitzungen mit einer heute 44-jährigen Patientin, die vor allem
unter dem Blickwinkel einer emotional instabilen
Persönlichkeitsstörung, Typus Borderline (F 60.31 nach ICD–10)
betrachtet wird. Im Kern wird dabei die Frage aufgeworfen, wie wir
als PsychotherapeutInnen und wie unsere Gesellschaft vermittelt
durch gesundheitspolitische EntscheidungsträgerInnen mit Menschen
umgeht, deren Krankheit phasenweise – oder auch langfristig – wenig
Hoffnung auf Besserung verspricht. Der Beitrag versteht sich als
Plädoyer für mitmenschliche Zuwendung, gleichzeitig einen
maßvollen, Grenzen wahrenden Umgang mit den eigenen Kräften, sowie
die Bereitschaft, sich mit Momenten der therapeutischen Ohnmacht
und Hilflosigkeit zu konfrontieren.
Schlüsselwörter:
Einzelfallstudie, Borderline-Persönlichkeitsstörung,
Bioenergetische Analyse, chronische Erkrankung, Wirksamkeit
Abstract:
This single case study covers the last six years of a case
historythat has been lasting for more than twenty years and has
involved numerous helpers – professionals and friends, several
diagnoses and a large spectrum of treatment methods. The present
report is based on bioenergetic-analytic sessions with a today 44
year old woman, looked at predominantly from the perspective of a
borderline personality disorder (F 60.31, according to ICD–10). The
question is raised how we as psychotherapists, but also how our
society as mediated by health policy agents, deal with human beings
whose health condition offers little hope for improvement –
temporarily or even in the long run. This paper pleads for empathic
commitment, the mindful use of one’s own resources, and a readiness
to face moments of therapeutic impotence and helplessness.
Keywords:
single case study, borderline personality disorder, bioenergetic
analysis, chronic disease, effectiveness