Christina von Braun, Bettina Mathes
Verschleierte Wirklichkeit
Die Frau, der Islam und der Westen
EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
486 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im April 2017
ISBN-13: 978-3-8379-2687-3, Bestell-Nr.: 2687
Mit Beispielen aus Kultur, Religion, Geschichte, Literatur und
Ökonomie beleuchten Christina von Braun und Bettina Mathes die
Beziehung zwischen den kulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit
und Männlichkeit im Islam und in den Traditionen der anderen
monotheistischen Weltreligionen. Die mit Geschlechtervorstellungen
aufgeladenen Bilder und Stereotype des »Orients« erweisen sich bei
genauer Analyse als Projektionen des westlichen Subjekts. Der
Schleier der muslimischen Frau dient dabei oft als »Leinwand«, auf
der diese Wunsch- und Angstvorstellungen sichtbar gemacht und
verhandelt werden.
Die Forderung nach der Rückkehr zu einer traditionellen
Geschlechterordnung gibt es heute in allen drei Weltreligionen; sie
sind ein Charakteristikum des Fundamentalismus moderner
Glaubensrichtungen. Die Analyse dieses Phänomens eröffnet neue
Perspektiven auf den nach wie vor stattfindenden Dialog zwischen
den Kulturen. Die Autorinnen wechseln die herkömmliche Perspektive
und lenken den Blick auf die gegenseitigen Verstrickungen von
Orient und Okzident, deren gemeinsame Geschichte von Anpassungen
wie von Abgrenzungen gekennzeichnet ist. Ein Wissen um diese
Geschichte eröffnet den Weg für ein gesellschaftliches und
kulturelles Miteinander, in dem das Fremde nicht als unvereinbar
mit dem Eigenen verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort zur Neuauflage
Einleitung
Kapitel I: Ex oriente crux. Das Kreuz mit dem
Kopftuch
Die Symbolik des Kreuzes
Das historische Kreuz
Die Verweltlichung der Kreuz-Symbolik
Die Geschichte des Schleiers
Die Vielfalt des Schleiers
Der Schleier im Christentum und im Islam
Osmanisches Reich: Der Kampf um den Schleier
Der Schleier und der Schläfer
Das Kreuz mit dem Kopftuch
Kapitel II: Die symbolische Geschlechterordnung in den drei
Religionen des Buches
Die symbolische
Geschlechterordnung als Spiegelbild der Religionen
Die Rolle des Mannes in der Geschlechterordnung
Das Alphabet als Kastrationsmaschine
Das Verhältnis von Schrift und Körper in den drei Religionen des
Buches
Drei alphabetische Schriftsysteme
Die zwei Arten geistiger ›Väter‹
Kapitel III: Ex occidente looks: Blickmacht und entblößter
Frauenkörper
Bilderverbot, Bilderverehrung und
symbolische Geschlechterordnung
Vorhang auf: Die ›Sexbombe‹
Die Kunst der Entblößung
Die Fabrikation des schönen Körpers
Schleier und Hymen
Kapitel IV: Haremsphantasien: Entdeckungslust und
kulturelle Hegemonie
Submission
Die ›nackte‹ Wahrheit. Der Harem als pornographische Phantasie
Feministische Blicke auf die ›andere‹ Frau
Kapitel V: Orient und Okzident: zwei
Wissensordnungen
Die westliche Wissensordnung
Zwei Zeitwahrnehmungen
Die Sexualisierung des Orients als Funktion der beiden
Wissensordnungen
Der Orient als Ort der ›Muttersprache‹
Der Orient als Ort sozialer Erneuerung
Der Orient als Motor wissenschaftlicher Innovation
Kreative Zerstörung
Die ›Mutter‹ im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit:
Orient und Okzident
Kapitel VI: Der weibliche Körper als ›portatives
Mutterland‹
Der Kollektivkörper
Der weibliche Körper als Repräsentant der Gemeinschaft
Die Folgen des religiösen Kodex für die Geschlechterordnung im
Islam
Weibliche ›Emanzipation‹ im Kolonialismus
Der Schleier im Postkolonialismus
Der ›Ehrenmord‹ – östlich und westlich
Kapitel VII: Säkularisierung, Globalisierung und
Geschlecht
Die Türkei: Vorgeschichte zur Entstehung des
laizistischen Staates
Die Symbolik des Frauenkörpers im türkischen
Säkularisierungsprozeß
Islam und Globalisierung
Feministische Exegesen des Islam
Kapitel VIII: Ex oriente Dax: Geld, Gold und
Geschlecht
Islam und Kapitalismus
Geschichte des Geldes
Orientalische Ökonomie
Körper und Zeichen
Die Heilige Prostitution
Die Übergang zur profanen Prostitution
Das Geld und die Prostitution im Mittelalter
Das Geld und die Prostitution im 20. Jahrhundert
Ex oriente nix
Nachwort
Anmerkungen
Bildnachweis
Rezensionen
[ einblenden ]
Zeitschrift für Transaktionsanalyse, Heft 4, 2017
Rezension von Sylvia Schachner
»Das Buch ist eine Veröffentlichung, die die Debatte um die Rolle des Islams in Europa auf eine an historischen Fakten und kulturpsychologischen Deutungsmustern orientierte Grundlage stellen möchte. Es bietet ein reichhaltiges und informatives Gegengewicht zu derzeit allzu oft populistisch und oberflächlich verallgemeinert geführten Diskussionen über Migrationsbewegungen, Flüchtlingsströme, Gefahren des Islams, die Kopftuchdebatte und Ängste vor dem Unbekannten…« [mehr]
Soziale Arbeit – Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, Heft 10, Oktober 2017, 66. Jahrgang
»Mit der ihm zugeschriebenen Funktion, die Frau in der Öffentlichkeit vor Belästigungen zu schützen, besitzt der vor allem im islamischen Kulturkreis verbreitete Schleier eine nicht zuletzt auch emanzipatorische Deutungsdimension…« [mehr]
socialnet.de
Rezension von Jos Schnurer
»Die differenzierte Analyse über die vielfältigen Facetten des individuellen und kollektiven, kulturellen Diskurses zwischen »Orient« und »Okzident« bietet eine objektive Betrachtung der ohne Zweifel in nicht wenigen Fällen schwierigen, konfliktreichen interkulturellen Verhältnisse an. Die Studie lässt sich auch als ein Kontrapunkt zu den auf dem Informations- und Lesermarkt angebotenen, vielfach allzu einseitig und vereinfachend dargestellten Antworten und Lösungsvorschlägen lesen…« [mehr]