Helmwart Hierdeis
Takt (PDF-E-Book)
Zur Moderation zwischenmenschlicher Grenzen
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2023
Bestell-Nr.: 26687
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-53Ausgehend von aktuellen Szenen fragwürdiger Kommunikation führt der
Beitrag über erste Zeugnisse der Sensibilisierung für das Thema
»Takt« in der Aufklärung zu einer vorwissenschaftlichen Begründung
taktvollen Umgangs am Ende des 18. Jahrhunderts durch Adolph
Freiherr von Knigge. Er verfolgt ferner die »Eingemeindung« des
Begriffs durch die pädagogische Theorie Johann Friedrich Herbarts
und geht der Funktion des »Takts« als »Gefühl für den richtigen
Moment« im Konzept der Psychoanalyse nach. Am Ende steht, auf der
Basis von Überlegungen zum Fremdheitsdiskurs, eine
Funktionsbestimmung des »Takts« als Möglichkeit,
zwischenmenschliche Grenzen als Grenzen zwischen sich stets Fremden
zu moderieren.
Abstract:
Starting from current scenes of questionable communication, the
article leads from the first evidence of a sensitisation for the
topic »tact« in the Enlightenment to a pre-scientific justification
of tactful interaction at the end of the 18th century by Adolph
Freiherr von Knigge. It further traces the »incorporation« of the
term in the pedagogical theory of Johann Friedrich Herbart and
explores the function of »tact« as a »feeling for the right moment«
in psychoanalysis. In the end, based on reflections on the
discourse of strangeness, a functional definition of »tact« emerges
with the possibility of moderating interpersonal boundaries as
boundaries between strangers.