Patrick Felix Krüger, Knut Martin Stünkel
Indische Religion(en) im Bild (PDF-E-Book)
Religionskontakt vor dem, um das und im Objekt
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2022
Bestell-Nr.: 26666
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-4-28Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das museale Sammeln
und Ausstellen von Objekten zur Herausbildung von bestimmten
Bildern und Vorstellungen über Religionen beigetragen hat und führt
zu ihrer Beantwortung Erkenntnisse der Religionsforschung und der
Kunstwissenschaft zusammen. Dabei wird insbesondere die Bedeutung
von Kontaktsituationen für die Emergenz, Formation, Stabilisierung
und Dynamisierung religiöser Traditionen betont. Das im Artikel
entwickelte Konzept der Erforschung musealer Sammlungen unter dem
Aspekt des Religionskontakts richtet sich nicht nur auf die
Sammlungsstrategie und die ihre Rezeption leitenden Diskurse,
sondern hat auch einen wesentlichen materialen Aspekt. Das Konzept
ermöglicht die Beantwortung der Frage, wie sich die Begegnung der
Religionen auf der Objektebene bzw. in den Objekten selbst
vollzieht und trägt durch die Anwendung eines dreistufigen Modells
den verschiedenen möglichen Formen des Religionskontakts Rechnung.
Sammlungsstrategie, der Ort der Begegnung sowie das Objekt selbst
sind hier die analytisch differenzierbaren Kontaktzonen.
Abstract:
The article examines how collecting and exhibiting objects in
museums has contributed to the formation of certain images and
ideas about religions, and brings together research on religion and
art history to answer this question. In particular, it emphasizes
the importance of contact situations for the emergence, formation,
stabilization, and dynamization of religious traditions. The
concept of researching museum collections under the aspect of
religious contact developed in the article is not only directed at
the collecting strategy and the discourses guiding its reception,
but also has an essential material aspect. This approach makes it
possible to answer the question of how the encounter of religions
takes place at the object level or in the objects themselves, and
takes into account the various possible forms of religious contact
by applying a three-tier model. The collecting strategy, the place
of encounter as well as the object itself are here the analytically
differentiable contact zones.