Oswald Balandis

Selbstvermessung wider Willen (PDF-E-Book)

Eine Fallanalyse zu psychosozialen Aspekten technisch vermittelter Selbstoptimierung in der gegenwärtigen Technikkultur

Cover Selbstvermessung wider Willen (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

21 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Juni 2018

Bestell-Nr.: 26555

DOI: https://doi.org/10.30820/8225.07
Selbstvermessungsgeräte lassen sich als Produkte einer Technikkultur des »Solutionismus« und als Instrumente zur Selbstoptimierung bezeichnen. Anhand einer qualitativen Fallanalyse einer Selbstvermesserin wird gezeigt, dass diese Geräte und die von ihnen produzierten Zahlen für das Selbst eine psychosoziale Funktion erlangen können. Im Rahmen einer Technikkultur, in der Rechenmaschinen mit kollektiven Hoffnungen auf operative Lösungen sozialer und individueller Probleme verknüpft werden, begünstigt die Nutzung dieser Geräte die Aufrechterhaltung eines Selbstverhältnisses, das kontinuierlich nach Optimierungspotenzialen am eigenen Körper und am eigenen Selbst fahndet.

Abstract:
Self-tracking-devices can be labeled as products of a »solutionist« technological culture and as instruments of self-optimization. A qualitative analysis of an interview with a self-tracker shows that these devices and self-quantifications can have psychosocial functions for the subject. In the context of a technological culture in which collective hopes of technological driven solutions for various social and individual problems are linked to computers, the use of self-tracking-devices benefits the preservation of self-optimizational self-relations.