Anja Kauß

Prokrastination und die Gunst der Stunde (PDF-E-Book)

Cover Prokrastination und die Gunst der Stunde (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

15 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im August 2018

Bestell-Nr.: 26540

DOI: https://doi.org/10.30820/8226.02
In »Prokrastination und die Gunst der Stunde« nimmt Anja Kauß eine kulturhistorische Ortsbestimmung des Prokrastinationsbegriffs vor. Entgegen gegenwärtiger Auffassungen von Prokrastination als dysfunktionales Aufschieben unangenehmer Aufgaben hebt sie dabei abwägende, strategische und bewegungspolitische Aspekte prokrastinierter Entscheidungen hervor. Dieser Doppelcharakter der Prokrastination kommt in der antiken mythologischen Figur des Kairos auf den Begriff. Es galt in diesem Bild den vorbeieilenden Gott im richtigen Augenblick an seiner Haartolle zu packen, das Aufschieben der Handlung entsprach also rationalem Interesse. Die Rationalität der vermeintlich irrationalen, dysfunktionalen Prokrastination arbeitet Kauß zuletzt mit Freud heraus, der den Widerstand gegen eine Handlung als Kulturtechnik und Ausdruck unbewusster Konflikte charakterisiert.

Abstract:
Anja Kauß examines in »Procrastination and the Art of Timing« a cultural-historic approach towards the modern notion of procrastination. According to Kauß, and contrary to modern beliefs, procastination did never solely imply dysfunctional behaviour, rather than strategic reasoning and a calm consideration of actions. This aspect of procrastination is embedded in the mythological figure of Kairos, a blink of an event when one has to grasp the hastening god of luck by his hair. Procrastination as rational deliberation is finally conceptualised by Kauß with the Freudian notion of deferred actions as cultural technique and expression of unconscious conflicts.