Kirsten Baschin, Mike Mösko, Imke Wormeck, Mascha Roth, Thomas Fydrich, Ulrike von Lersner
Zur Relevanz von kulturspezifischem Wissen in der transkulturellen Psychotherapie (PDF-E-Book)
Ergebnisse der Auswertung systematisch durchgeführter Fokusgruppen
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2019
Bestell-Nr.: 26525
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-1-99Im Rahmen von Fokusgruppen werden allgemeine Erfahrungen auf
Patientenund Therapeutenseite im transkulturellen
Psychotherapiegeschehen sowie spezifisch die Bedeutsamkeit von
Vorwissen von Therapeuten über die Kultur eines Patienten
untersucht und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Hierbei wird deutlich, dass sehr hilfreich für das transkulturelle
Therapiesetting allein die Anwendung der gängigen therapeutischen
Basiskompetenzen zu sein scheint. Nutzen und Risiko von kulturellem
Vorwissen werden kontrovers diskutiert.
Abstract:
The aim of the study is to provide an insight into the experiences
of patients and therapists within transcultural settings of
psychotherapy as well as into the perceived role of cultural
literacy by therapists. The focus groups are examined with the help
of qualitative content analysis. As one main result we identify
basic therapeutic skills to be most important also for
transcultural therapeutic settings. Beneficial and hindering roles
of cultural literacy by therapists are discussed controversially.
Rezensionen
[ einblenden ]
www.socialnet.de am 9. August 2019
Rezension von Hans-Peter Heekerens
»In ihrer Gesamtheit bieten die Beiträge zunächst einmal eine historische Rekonstruktion der veränderten Auffassung von Beziehung, Beziehungsgeschehen und Beziehungsarbeit in der Psychoanalyse. Ferner unterstreichen sie das Potenzial einer relationalen bzw. intersubjektiven Perspektive (nicht nur in der Psychoanalyse), die aus der Sache begründeten Erfordernissen im ›klinischen Setting‹ praktisch und theoretisch gerechter wird als viele herkömmliche Ansätze…« [mehr]