Robert Heim
Wir, das Volk und die Verschwörung des Anderen (PDF-E-Book)
Psychoanalyse, Populismus, Verschwörungstheorie
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2019
Bestell-Nr.: 26509
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-2-26Der Beitrag sucht nach einem psychoanalytischen Zugang zum Phänomen
des neueren Rechtspopulismus. Am Leitfaden des Sprachsymbols »Wir«
weist er nach, wie der Populismus eine sprachliche und politische
Hegemonisierung dieses Symbols anstrebt, indem er aus dem »Wir« den
Repräsentanten eines einheitlichen Volkswillens macht. Im Kontrast
dazu denkt die Psychoanalyse ihren Gegenstand, das Unbewusste,
immer in einem Plural von topischen, in Konflikt und Widerspruch
liegenden Instanzen; ebenso ist auch das Volk nur in einer
demokratischen Vielzahl pluraler Kräfte repräsentierbar. Dann zeigt
der Beitrag auf, dass der Populismus meist in einer Allianz mit
Verschwörungstheorien auftritt und beide zeitdiagnostisch Symptome
paranoider Gesellschaften und konspirativer Kulturen sind. Im
Besonderen wird Max Webers »Geist des Kapitalismus« als kryptische
Verschwörungsfantasie rekonstruiert. Diese Symptome werden im
Lichte psychoanalytischer Modelle paranoider Konstellationen
(Freud, Jacques Lacan, Jean Laplanche, Melanie Klein) gedeutet.
Abstract:
The article seeks a psychoanalytic approach to the phenomenon of
recent right-wing populism. In the guide to the language symbol
»we«, it shows how populism strives for a linguistic and political
hegemonization of this symbol by making the »we« the representative
of a unified people’s will. In contrast, psychoanalysis always
considers its subject, the unconscious, in a plural of topical,
conflicting, and contradictory instances; similarly, the people can
only be represented in a democratic multiplicity of plural forces.
Then, the article shows that populism usually occurs in combination
with conspiracy theories, both being time-diagnostic symptoms of
paranoid societies and conspiratorial cultures. In particular, Max
Weber’s »Spirit of Capitalism« is reconstructed as a cryptic
conspiracy fantasy. These symptoms are interpreted in the light of
psychoanalytic models of paranoid constellations (Freud, Jacques
Lacan, Jean Laplanche, Melanie Klein).