Bruno Heidlberger
Das Unbehagen in der Kultur (PDF-E-Book)
Alte Ressentiments - neue Radikalität: Fluchten ins Autoritäre
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2021
Bestell-Nr.: 26467
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-2-103Dieser Artikel arbeitet vor dem Hintergrund der Corona-Krise,
orientiert an den sozialpsychologischen Forschungsergebnissen der
Leipziger Autoritarismus Studie 2020, an Adornos Studien zum
Autoritären Charakter und an Löwenthals Studien zur faschistischen
Agitation, die sozialen, ökonomischen und psychischen Ursachen von
Verschwörungsideologien sowie ihre psychische
Stabilisierungsfunktion heraus. Verwiesen wird auf den Zusammenhang
von autoritärem Einstellungsmuster und Verschwörungsdenken als eine
Art Einstiegsdroge für antidemokratische Ideologien und als
lukratives Geschäftsmodell für als »Bürgerrechtler« getarnte
Brandstifter. Mit Reckwitz und Freud wird der Weg der kollektiven
Regression infolge der gescheiterten Kontingenzbewältigung als
Ausdruck der Krise des Subjekts in der Spätmoderne und als Symptom
und Katalysator einer autoritären Tendenz in der Gesamtgesellschaft
analysiert.
Abstract:
Against the background of the Corona crisis, this article, oriented
on the social psychological research results of the Leipzig
Authoritarianism Study 2020, on Adorno’s studies on the
authoritarian character and on Löwenthal’s studies on fascist
agitation, elaborates the social, economic and psychological causes
of conspiracy ideologies and their psychological stabilizing
function. Reference is made to the connection between authoritarian
attitudes and conspiracy thinking as a kind of gateway drug for
anti-democratic ideologies and as a lucrative business model for
demagogues disguised as »civil rights activists«. With Reckwitz and
Freud, the path of collective regression as a result of failed
contingency management is analyzed as an expression of the crisis
of the subject in late modernity and as a symptom and catalyst of
an authoritarian tendency in society as a whole.