Lisa Wessing
Verletzungen anerkennen (PDF-E-Book)
Zur Rolle von Entschuldigungen in intergruppalen Versöhnungsprozessen
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2021
Bestell-Nr.: 26465
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-2-80In einer Welt voller Konflikte können Entschuldigungen
Vergangenheiten nicht verändern, jedoch Zukunft verbessern.
Versöhnung zwischen Menschen bedient sich traditionell des
moralischen Rituals der Entschuldigung, um Unrecht zu überwinden.
Der Erfolg von Entschuldigungen in zwischenmenschlichen
Versöhnungsprozessen hat Politiker dazu veranlasst,
Entschuldigungen als Strategie zu nutzen, um historische
Kriegsbeile zu begraben. Dennoch wächst die Besorgnis, ob
politische Entschuldigungen auf Konflikte zwischen ethnischen
Gruppen und Nationen übertragen werden können, die in der Regel
viel komplexer sind, da sie Zeit, Raum, und Kultur übergreifen.
Dieser Beitrag analysiert, wie um politische Entschuldigungen
gebeten wird und welche Arten für beziehungsweise gegen ihre
Verwendung in Intergruppenkonflikten sprechen. Obwohl einige Fälle
positive Ergebnisse aufweisen, zeigen andere Fälle wie die Black
Lives Matter-Bewegung derzeit, dass politische Entschuldigungen
systematische Gewalt aufdecken, dekonstruieren und beseitigen
müssen. Letztlich kann eine Entschuldigung nur dann Wunden heilen,
wenn sie wahre Worte der Anerkennung und der Reue, der
Verantwortung für Wandel sowie konkrete Vorgaben zur Herbeiführung
dieses Wandels enthält.
Abstract:
In a world rife with conflict an apology cannot change the past,
but it may change the future. Between people traditionally the
moral ritual of apologizing is used in order to overcome
wrongdoing. The success of apologies in interpersonal
reconciliation processes has led politicians to use apologies as a
strategy to bury historical hatchets. Nevertheless, there is
growing concern about whether apologies can be applied to
intergroup conflicts that tend to be much more complex; spanning
time, territory, and cultures. This paper analyzes the way in which
apologies are made and what types of apologies exist in conjunction
with arguments for and against their use in intergroup conflict.
Although different cases exemplify positive results, cases like the
Black Lives Matter movement currently demonstrate that political
apologies need to uncover, deconstruct, and eliminate systemic
violence. Ultimately, an apology can only heal wounds if it holds
true words of recognition, repentance, responsibility to change,
and planned action.