Günther Bittner, Helmwart Hierdeis
»Good enough« (PDF-E-Book)
Briefwechsel zur Frage der Optimierung in der Psychoanalyse
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2021
Bestell-Nr.: 26451
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-1-67In ihrem als Briefwechsel angelegten Beitrag begründen Günther
Bittner und Helmwart Hierdeis ihre Skepsis gegenüber Forderungen
nach einer Optimierung von therapeutischen und selbstreflexiven
Prozessen in der Psychoanalyse, wie sie in einem stark
medizinalisierten Therapiediskurs erhoben werden. Dabei berufen sie
sich auf ein Unbewusstes, dessen Kern sich empirischen Annäherungen
entzieht. Es erzwingt eine Offenheit der analytischen Arbeit
hinsichtlich Ziele und Techniken und lässt allenfalls ein am
jeweiligen Fall überprüfbares »good enough« als Bewertungsmaßstab
zu.
Abstract:
In their contribution, which appears as an exchange of letters,
Günther Bittner and Helmwart Hierdeis explain their skepticism of
claims to optimise therapeutic and self-reflexive processes in
psychoanalysis. Such claims are raised in a therapy discourse that
is strongly swayed by medical standards. The authors invoke a
concept of the unconscious which fundamentally defies empirical
approaches, one that requires open-mindedness of analytical work
regarding aims and techniques and allows for at best a verifiable
»good enough« as a valuation standard for each respective case.