Heinrich Deserno
Psychotherapie und kritische Lebenskunst aus Sicht der Therapieforschung (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2020
Bestell-Nr.: 26441
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-4-110Sowohl Psychotherapie als auch Lebenskunst lassen sich durch das
Verständnis symbolischer Prozesse vertiefen. Ein
psychotherapeutischer Prozess beruht auf der Transformation von
eingeschränkten symbolisierenden Fähigkeiten hin zu deren
dialektischer Aufhebung und Neubildung. Die gemeinsame Reflexion in
der Therapie besteht nicht nur im Austausch von Worten, sondern dem
Gebrauch von Symbolen. Durch Symbolbildung werden Polaritäten
vermittelt und überbrückt, zum Beispiel das Objektive mit dem
Subjektiven. Symbole sind strukturbildend; in der psychischen
Realität werden sie in unterschiedlicher Weise repräsentiert: als
sensomotorisch-affektive Koordination, figurativ (bildhafte,
sinnlich-symbolisch), konzeptuell (begrifflich,
sprachlich-symbolisch) und in übergreifenden Diskursen. Die
desymbolisierende Wirkung von Abwehrmechanismen wird zum Beispiel
an Klischees, Zeichenhaftigkeit und Somatisierung erkennbar.