Thomas Auchter
Zur Psychoanalyse der Corona-Krise (PDF-E-Book)
psychosozial 160 (2020), 87-94
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2020
Bestell-Nr.: 26414
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-87Nach einer Erörterung des Krisenbegriffs werden individuelle und
kollektive Reaktionen auf das Coronavirus dargestellt. Krisen
führen zunächst zu Angst und Unsicherheit. Darauf wird mit
verschiedenen konstruktiven beziehungsweise destruktiven Abwehrund
Bewältigungsreaktionen geantwortet. Diskutiert werden potenziell
pathologische und gesunde Umgangsweisen mit der Krise. Das Ertragen
von Nichtwissen, Ambiguitäten und die Depressionstoleranz als
Faktoren des Realitätsprinzips werden betont.
Abstract:
After a discussion of the concept of crisis, individual and
collective reactions to the coronavirus are presented. Crises
initially lead to fear and uncertainty. This is reacted to with
various constructive or destructive defensive and coping actions.
Potentially pathological and healthy ways of dealing with the
crisis are discussed. The bearing of not knowing, ambiguities and
depression tolerance as factors of the reality principle are
emphasized.