Lorenz Böllinger
Terrorismus verstehen (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2020
Bestell-Nr.: 26412
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-111Der Aufsatz geht aus von einer Begriffsklärung und
theoretisch-sozialkonstruktivistischen Verortung in der
Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour. Im zweiten Teil wird eine
empirisch vielfältig begründete Karriere-Theorie des deutschen
Linksterrorismus in einer vorsichtigen vergleichenden Analogie dem
islamistischen Terrorismus gegenübergestellt. Auf dieser
Materialgrundlage wird im dritten Teil – vor allem auf der Basis
von Fallrekonstruktionen – versucht, psychoanalytische Theorie in
der Konkretion als interaktive Psychodynamik von Individuen,
Gruppen und Gesellschaft mit den empirischen Befunden und dem
sozialkonstruktivistischen Ansatz in Einklang zu bringen.
Abstract:
The paper commences by clarification of terms and framing in the
actor-network-theory of Bruno Latour. The second part consists of
comparing German leftist terrorism of the 1970ies and current
jihadist terrorism on the basis of sociological empirical studies.
Using this material, especially case studies and clinical
experience, the author cautiously develops a transdisciplinary
approach to integrating psychoanalytical and psychodynamic theories
of the individual, of groups and of society.