Irene Misselwitz

Krippenerziehung in der DDR - Kindheitserfahrung und eigene Elternschaft (PDF-E-Book)

psychosozial 115 (2009), 31-48

Cover Krippenerziehung in der DDR - Kindheitserfahrung und eigene Elternschaft (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

18 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 26145

Im Rahmen eines psychoanalytischen Forschungsprojekts geführte Tiefeninterviews mit zwei Frauen, die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Kinderkrippen erzogen wurden, werden zusammenfassend dokumentiert und hinsichtlich möglicher problematischer Spätfolgen der öffentlichen Früherziehung ausgewertet. In der Analyse der Interviewerfahrungen stehen die Aspekte der Reaktualisierung früher Lebenserfahrungen bei der eigenen Elternschaft und der Krippenaufnahme der eigenen Kinder sowie der transgenerationalen Weitergabe von Lebens- und Verhaltensmustern im Mittelpunkt. Zusammenfassend werden folgende Schlussfolgerungen zur Krippenerziehung gezogen: (1) Mit Bezug auf die ermittelten problematischen Folgen der Krippenerziehung wird festgehalten, dass die in den Interviews gewonnen Erkenntnisse nicht ohne Weiteres auf die aktuelle Krippenbetreuung übertragen werden können und dass eine Pauschalverurteilung der DDR-Kinderkrippen der Realität nicht gerecht wird. (2) Auswirkungen der Krippenerziehung sind in hohem Maße von der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und der Beziehung zwischen Krippenerzieherin und Kind abhängig. (3) Obwohl die meisten Interviewten ihre Krippenerfahrungen positiv einschätzten, gaben sie ihre eigenen Kinder erst später und wenn möglich mit einer ausreichenden Eingewöhnungszeit in eine Krippe. (4) Der Zeitpunkt der Krippenaufnahme sollte sorgfältig bedacht werden. (5) Die ärztliche und gesellschaftliche Fürsorge für das Kind sollte auf die Eltern-Kind-Beziehung erweitert werden.

Stichworte: Kinderganztagsversorgung, Frühkindliche Erfahrungen, Transgenerationale Verhaltensmuster, Eltern-Kind-Beziehungen, Bildung und Erziehung, Psychosoziale Entwicklung, Beziehungsqualität

Keywords: Child Day Care, Early Experience, Transgenerational Patterns, Parent Child Relations, Education, Psychosocial Development, Relationship Quality